Roppongi Hills mit atemberaubender Aussichtsplattform in Tokio
Die Roppongi Hills in Tokio sind ein Gebäudekomplex. Das Gelände ist riesig, und vor einem der Haupteingänge befindet sich eine gigantische Spinne. Am Fuße des Gebäudes gibt es zudem einen kleinen japanischen Garten.
Inhaltsverzeichnis
Der barocke Pavillon
Steigt man an der Station Roppongi Hills aus und fährt hinauf zu dem Mori Tower, gelangt man zuerst auf ein Plateau. Auf diesem befindet sich etwas links gelegen ein Pavillon, der an Europa und im besonderen an die Zeiten des Barocks erinnert.
Von dem Pavillon hat man einen schönen Blick zum Tokyo Tower
Gleich rechts neben dem Pavillon gibt es eine kleine Plattform, von der aus man sehr schön hinüber zum Tokyo Tower blicken kann. Was mich besonders beeindruckte, waren die vielen Baustellen, welche man von diesem Punkt aus sah. Ich hatte hier das Gefühl, in Tokio wird überall gebaut.
Blickt man vom Pavillion auf Tokio, sieht man, wieviel in Tokio gebaut wird.
Die Spinne vor dem Mori Tower
Geht man anschließend zum Haupteingang des Mori Tower, kommt man an dieser riesigen Skulptur einer Spinne vorbei. Diese habe ich zuerst gar nicht richtig wahrgenommen und bin erst darauf aufmerksam geworden, als ich Menschen sah, die sich vor ihr fotografieren ließen.
Vor dem Eingang der Roppongi Hills wird man von einer großen Spinne erwartet.
Anfahrt
Zu den Roppongi Hills kommt man am einfachsten mit der Tokio U Bahn.
Der Haltepunkt heißt Roppongi.
Hier fahren die Linien Hibiya Line (Haltepunkt H04) und Toei Oedo Line (Haltepunkt E23)
Geschäfte und Restaurants auf 6 Etagen
Der Mori Tower gehört zu den höchsten Gebäuden in Tokio. In den ersten 6 Etagen gibt es zahlreiche Restaurants und Geschäfte. Ein Hotel habe ich auch gesehen, und immer wieder konnte ich aus oberen Bereichen in untere Ebenen blicken.
Von diversen Punkten aus kann man immer direkt in die sechsstöckige Shopping Mall blicken
Was mir dabei besonders auffiel, waren die vielen verzweigten Wege, die durch das Gebäude und an dem Gebäude entlangführten. Sie wirkten auf mich wie Wanderpfade, über die man auf einen Berg hinaufsteigen kann. Der Eindruck wurde zudem verstärkt durch die Steinwände, welche zum Teil wie Felsen geformt waren.
In den untersten Etagen des Mori Tower gibt es auch sehr viele Restaurants.
Die Parkanlage der Roppongi Hills
Unterhalb des Mori Tower gibt es eine kleine, wirklich sehr kleine Parkanlage. Das Highlight dieser Anlage ist ein großes goldenes Herz, welches sich auf einer kleinen Plattform vor dem künstlichen Teich befindet. Ich habe hier viele Pärchen gesehen, welche sich vor dem Herz fotografieren ließen. Zudem sah ich in diesem Bereich kleine Cafes, bei denen man auf der Außenterrasse auf die Grünanlage blickte.
Unterhalb der Mori Tower gibt es eine kleine Parkanlage, in der man sich vor einem Herz fotografieren lassen kann.
Halloween-Spezial: Zu Halloween verwandelt sich dieser Bereich zu einer Karnevalsmeile. Auf der großen überdachten Bühne neben dem kleinen Park, spielen Bands, während die Kostümierten in Mini-Umzügen einmal um die Roppongi Hills laufen.
Der Park ist dann der Endpunkt dieser kleinen Umzüge, die an dem Wochenende vor Halloween, also dem 31.10. eines jeden Jahres statt finden.
Wer mit Kindern zu dieser Zeit hier ist, dem kann ich nur empfehlen, sich irgendwo noch ein Kostüm zu organisieren und hier mitzufeiern. Denn mir fiel hier besonders auf, dass das Event imbesondere für Kinder gedacht war. Es gab eine Fotowand, vor der man sich fotografieren lassen konnte, und verschiedene Schausteller wie z.B. einen Clown auf Stelzen, der mit den Kinder rumalberte.
Von der kleinen Parkanlage aus sieht man erst, wie hoch der Mori Tower wirklich ist. Auf dem Mori Tower gibt es im übrigen auch eine der schönsten Aussichtsplattformen von Tokio, von der man einen nahezu 360 Grad Rundblick auf Tokio hat.
Von den Mori Tower hat man einen schönen Blick auf Tokio und den Tokyo Tower.
Die Wohnbereiche der Roppongi Hills
Im hinteren Teil der Roppongi Hills befinden sich weitere Wolkenkratzer, welche wahrscheinlich Wohnhäuser sind. Hier fand ich auch eine kleine Anlage mit einem künstlichen Miniwasserfall und einem Kinderspielplatz. Die Gebäude der Wohnanlage sind mit dem Mori Tower über zum Teil überdachte Hochwege verbunden auf denen sich zahlreiche Sitzmöglichkeiten und Pflanzen befinden.
Bei den Wohnhäusen gibt es auch diese kleinen Wasserspiele.
Aussichtsplattform Roppongi Hills
Die Aussichtsplattform auf den Roppongi Hills ist – nach dem, was ich gesehen habe – die beste Aussichtsplattform in Tokio, wenn man sich einen Überblick über das Zentrum von Tokio verschaffen möchte. Man sieht von hier aus sehr gut den Tokyo Tower, den Skytree, das Stadtviertel Shinjuku, die Hauptstraße die nach Shibuya führt sowie die Rainbow Bridge und das Fuji TV Hauptgebäude in Odaiba.
Besonders beeindruckend fand ich den Sonnenuntergang hinter der Skyline von Shinjuku, welchen ich vom Sky Deck aus gesehen habe.
Kasse für Eintritt
Den Eintritt für die Aussichtsplattform bezahlt man im unteren Teil des Wolkenkratzers Roppongi Hills. Hier mal ein Überblick, wo du was findest, falls du die Kasse suchen solltest. Die Roppongi Hills sind nämlich schon etwas größer, so dass man schnell mal den Überblick verlieren kann.
Lageplan Aussichtsplattform Roppongi Hills
An diesem Lageplan kannst du dich grob orientieren, wo du den Kassenbereich für die Aussichtsplattform Roppongi Hills findest.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten
Eintrittspreise
Observation Deck
Erwachsene: 1.800 Yen
Senioren (65+): 1.500 Yen
Studenten: 1.200 Yen
Kinder: 600 Yen
Sky Deck
Erwachsene: 500 Yen
Kinder & Studenten: 300 Yen
Die Skyline von Tokio mit dem Tokyo Tower bei Dunkelheit kann man vom Sky Deck der Roppongi Hills besonders gut sehen
Öffnungszeiten
Observation Deck
Täglich: 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr (letzter Einlass: 22:30 Uhr)
Freitags, Samstag und Tage vor Feiertagen: 10:00 Uhr bis 01:00 Uhr (letzter Einlass: 24:00 Uhr)
Sky Deck
Täglich: 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr (letzter Einlass: 19:30 Uhr)
Achtung: An sehr windigen Tagen und bei ungünstiger Wetterlage ist das Sky Deck geschlossen
Observation Deck
Das Observation Deck, die eigentliche Aussichtsplattform, ist ein großflächig verglaster Rundumblick über ganz Tokio. Man läuft hier auf einem Gang quasi einmal komplett im Kreis an der Außenfassade des Gebäudes entlang und hat fast immer einen schönen Blick auf Tokio
Die Skyline von Tokio mit dem Tokyo Tower sieht man bereits sehr gut vom Observation Deck aus.
Sky Deck
Neben der hervorragenden Aussicht von der Aussichtsplattform, dem Observation Deck, kann man sich zudem auch einen Hubschrauberlandeplatz auf dem Wolkenkratzer ansehen, denn auf den Roppongi Hills gibt es zusätzlich ein so genanntes Sky Deck. Dies lohnt sich aber nur, wenn man den Sonnenuntergang über Tokio genießen möchte, Nachtaufnahmen vom Tokyo Tower machen möchte oder wie bereits erwähnt sich einen Hubschrauberlandeplatz ansehen will.
Auf dem Sky Deck der Roppongi Hills befindet sich auch ein Hubschrauberlandeplatz. Wichtig zu wissen ist, das Sky Deck bleibt bei ungünstiger Wetterlage geschlossen.
Wer denkt, er könnte von da oben einen noch besseren Überblick über Tokio erhalten als von der Aussichtsetage, der wird enttäuscht werden, da auf dem Sky Deck viele zusätzliche Bauten einen Rundumblick versperren.
Um auf das Sky Deck zu kommen, muss man einen separaten Eintritt bezahlen. Zudem darf man auf das Sky Deck seinen Rucksack nicht mitnehmen, aber seine Kamera und sein Smartphone. Den Rucksack muss man gegen einen Pfand von 100 Yen in ein Gepäckfach einschließen.
Weitere Aussichtsplattformen in Tokio:
- Fuji Observatorium auf Odaiba
- Skytree Tower in Sumida
- Sky Circus in Ikebukuro
- Tourist Information Center in Shinjuku
- Civic Centre Aussichtsplattform in Bunkyo
- Aussichtsplattform im World Trade Center in Odaiba
- Tokyo Tower in Minato
Infoflyer zur Aussichtsplattform Roppongi Hills
Dies ist die Außenseite des Flyers zu den Aussichtsplattformen auf den Roppongi Hills. Zum Vergrößern einfach auf das Bild klicken.
Mein Hinweis: Planst du einen längeren Aufenthalt in Tokio und suchst noch ein cooles Event in Akihabara oder Karten für Museen, wie das Ghibli Museum oder teamLab Borderless digitale Kunstmuseum, dann schaue mal hier. Hier findest du eine große Auswahl an Angeboten und Eintrittskarten in und um Tokio.
Hast du noch Fragen? Dann poste diese einfach in die Kommentare. Ich beantworte sie sehr gerne.
Schreibe den ersten Kommentar!