Innsbruck – 7 Tipps, was du vor deiner Reise wissen solltest
Du planst eine Reise nach Innsbruck? Und willst dir die Stadt mal etwas genauer ansehen? Dann wird dir der folgende Beitrag weiter helfen. In diesem gebe ich dir einen ersten Überblick worauf du dich vorbereiten solltest.
Innsbruck liegt in Österreich, mitten in den Alpen. Hinter der Stadt ragen der Berge der Nordkette soweit nach oben, dass man an manchen Stellen denkt, es kommt eine dunkle Regenwand auf einen zugezogen. Die Stadt ist überschaubar und länger als einen Tag wirst du nicht benötigen, um dir diese anzusehen. Dafür kannst du rund um Innsbruck schöne Wanderungen machen, weswegen sich auch ein längerer Aufenthalt lohnt.
Die wichtigsten Infos im Überblick
Land: | Österreich |
Lage: | Innsbruck liegt in Tirol, direkt nördlich am Brenner |
Einwohner: | ca. 130.000 |
Wetter: | Die Stadt besitzt ein gemäßigtes Klima mit kalten Wintermonaten und kühlen Sommermonaten. |
Zeitzone: | Innsbruck liegt in derselben Zeitzone wie Deutschland. Du musst deine Uhr somit nicht umstellen. |
Aufenthaltsdauer: | 1 Tag reicht vollkommen aus, außer du willst hier wandern oder klettern gehen. |
Anreise: | Du erreichst Innsbruck mit dem Auto, Bus oder Zug. |
Parken: | Es gibt in Innsbruck reichlich Parkmöglichkeiten, die in der Innenstadt aber alle kostenpflichtig sind. |
Nahverkehr: | Die Stadt hat einen Nahverkehr aus Bussen und Straßenbahnen. Es gibt zudem noch eine Standseil- und mehrere Seilbahnen. |
Restaurants: | Du findest hier jede Menge gute Restaurants mit verschiedenen internationalen Speisen. |
Nachtleben: | Im Zentrum, rund um die Maria-Theresien-Straße, gibt es mehrere Nachtclubs und Bars die lange geöffnet haben. |
Kriminalität: | Du kannst dich hier sicher fühlen. Kriminelle Übergriffe wirst du hier mit großer Wahrscheinlichkeit nicht erleben. |
Inhaltsverzeichnis
Anreise
Die einfachste Anreise nach Innsbruck ist derzeit mit dem Auto, dem Zug und dem Bus. Mit allen diesen Verkehrsmitteln erreichst du die Stadt sehr gut von Deutschland aus. Auch ein Wochenendtrip, würde sich deswegen lohnen.
Auto: Mit dem Auto wirst du über die A12 nach Innsbruck kommen. Beachte, wenn du mit dem Auto fahren solltest, Österreichs Autobahnen sind mautpflichtig. Du brauchst somit eine Plakette, die es für 10 Tage gibt. Diese musst du an der Frontscheibe anbringen, bevor du nach Österreich reinfährst. Kaufen kannst du diese an den meisten Autobahn-Tankstellen in Bayern und Baden-Württemberg sowie in Filialen des ADACs.
Bus: Von München fahren mit dem Anbieter Flixbus täglich mehrere Busse nach Innsbruck. Die Fahrtzeit beträgt rund 2:30 Stunden. Solltest du aus einer anderen Stadt nach Innsbruck fahren wollen, musst du in München umsteigen.
Bahn: Die Deutsche Bahn fährt ebenfalls von München aus nach Innsbruck. Die Fahrtzeit dauert rund 2 Stunden. Auch hier gilt, wie bei den Bussen, wenn du aus einer anderen Stadt kommst, wirst du in München umsteigen müssen.
Flugzeug: Auch wenn Innsbruck einen Flughafen hat, wirst du keine Direktflüge von Deutschland aus bekommen. Sämtliche Flüge gehen über Wien. Deswegen empfehle ich dir diese Art der Anreise nur, wenn du von Wien aus nach Innsbruck möchtest.
Du bist noch auf der Suche nach der passenden Möglichkeit anzureisen? Dann schau mal hier nach. Hier findest du auf einer Plattform jede Menge Angebote für deine Anreise mit dem Flugzeug, der Bahn oder dem Bus.
Parken
Wenn du mit dem Auto nach Innsbruck kommst, stelle dich auf hohe Parkgebühren ein. An einem Tag kannst du hier zwischen 12 und 24 Euro problemlos loswerden.
Nimm zudem viel Kleingeld mit, da an viele Automaten Kartenzahlung und das Bezahlen mit Geldscheinen, auch bei diesen Summen, nicht möglich ist.
Nahezu alle Parkplätze in der Stadt sind kostenpflichtig. Dies gilt natürlich nicht für Fahrräder. 🙂
Zudem empfehle ich dir darauf zu achten, ob der Parkplatz auch 24 Stunden geöffnet ist, außer du weißt bereits wann du diesen wieder verlassen wirst.
Hier mal eine Übersicht der wichtigsten Parkplätze in Innsbruck die 24h Stunden geöffnet sind.
- Altstadtgarage
- Bahnhof Garage
- Congress Garage
- Europahaus Garage
- Kaufhaus Tyrol Garage
Eine Übersicht zu den aktuellen Parkplätzen findest du zudem hier.
Mein Hinweis: Willst du kostenfrei parken, dann parke auf einem Park & Ride Parkplatz. Auf diesem kannst du kostenfrei stehen, wenn du anschließend den Nahverkehr von Innsbruck nutzt. Beachten solltest du dabei, die Parkplätze befinden sich alle außerhalb von Innsbruck. Du musst somit anschließend mit der S-Bahn nach Innsbruck reinfahren. Weitere Infos dazu findest du ebenfalls unter dem Link der Übersicht zu den Parkplätzen (s.o.)
Übernachtung
In Innsbruck hast du eine große Auswahl an Übernachtungen. Dabei spielt es nahezu keine Rolle wo du dir eine Unterkunft in der Stadt suchst. Alles was im Zentrum oder an deren Peripherie liegt, ist optimal. Von diesen Standorten aus kannst du die Stadt problemlos zu Fuß erkunden. Hier trotzdem noch ein paar Tipps, je nachdem wie du anreist.
Bei Anreise mit Auto: Da du in Innsbruck eh Parkgebühren bezahlen musst, kannst du auch gleich bis ins Zentrum fahren. Suche dir deswegen am besten eine Unterkunft in zentraler Lage und wo sich ein 24h Parkhaus in der Nähe befindet. Bei manchen Hotels gibt es zudem Hotelparkplätze, die du aber vorab reservieren musst. Natürlich sind auch diese in den meisten Fällen kostenpflichtig.
Suchst du noch eine passende Unterkunft für dich? Dann schaue mal hier auf Booking.com nach. Über diese Plattform buche ich immer meine Unterkünfte.
Bei Anreise mit dem Zug: Der Hauptbahnhof von Innsbruck befindet sich im Osten der Altstadt. Von da aus sind es nur rund 700 Meter bis zur Annasäule im Zentrum. Alle Unterkünfte die zwischen diesen beiden Orten liegen, kannst du deswegen problemlos zu Fuß erreichen.
Bei Anreise mit dem Bus: Kommst du mit dem Flixbus in Innsbruck an, wirst du am südlichen Ende des Hauptbahnhofs aussteigen. Hier befindet sich der Busbahnhof. Von dort aus erreichst du in wenigen Minuten die Altstadt problemlos zu Fuß. Du kannst dir somit auch hier ohne weiteres eine Unterkunft in der Nähe des Hauptbahnhofs suchen.
Nahverkehr
In Innsbruck gibt es einen gut ausgebauten Nahverkehr aus Bussen und Straßenbahnen. Zudem fahren die Berge hinauf mehrere Seilbahnen.
Innsbruck Card: Wenn du dich mit den Öffentlichen durch die Stadt bewegen möchtest, empfehle ich dir deswegen die Innsbruck Card. Diese gibt es für 24, 48 und 72 Stunden. Mit der Karte kannst du den kompletten Nahverkehr kostenfrei nutzen und sogar einmal mit den Seilbahnen fahren.
Einzeltickets: Willst du dir das Geld sparen und lieber nur ab und zu mit den Öffentlichen fahren, findest du an den meisten Straßenbahnhaltestellen Automaten an denen du Tickets kaufen kannst. Hier gibt es Einzeltickets, Mehrfahrtickets, aber auch Tageskarten die günstiger sind als die Innsbruck Card. Die aktuellsten Infos zu den Preisen findest du hier.
Nordkettenbahn: Was du auf jeden Fall bei schönem Wetter machen solltest ist einmal mit der Nordkettenbahn bis zum Gipfel der Nordkette, des Bergmassivs bei Innsbruck, zur Hafelekar Station hinauf zufahren. Von hier aus hast du einen gigantischen Blick auf die Stadt. Fahre anschließend zurück zur Seegrubenbahn Talstation. Von dort aus kannst du noch einen Spaziergang durch die oberen Gebiete von Innsbruck unternehmen. Alle aktuellen Infos dazu findest du hier.
Seilbahnen im Süden: In den Bergen im Süden von Innsbruck findest du 2 weitere Seilbahnen, die Patscherkofelbahn und die Glungezerbahn. Mit diesen kommst du ebenfalls auf die Berge hinauf und hast von dort aus herrliche Blicke über die Gebirgszüge der Alpen. Beide Seilbahnen lohnen sich jedoch nur wenn du länger als einen Tag in Innsbruck bist.
Wichtigsten Sehenswürdigkeiten
Bist du nur kurz in Innsbruck, dann fokussiere dich auf diese 11 Highlights. Den größten Teil davon kannst du dir kostenfrei und rund um die Uhr ansehen. Die Objekte, bei denen du Eintritt bezahlen musst, solltest du nur besuchen, wenn du die Zeit dazu hast. Ansonsten schaue sie dir einfach von außen an. Dies ist dann wieder kostenlos.
Highlight | Eintritt |
---|---|
Fluss Inn | kostenfrei |
Goldenes Dachl | kostenfrei (außer Museum) |
Annasäule | kostenfrei |
Triumphpforte | kostenfrei |
Landhausplatz | kostenfrei |
Rudolfsbrunnen | kostenfrei |
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum | mit Eintritt |
Hofkirche | mit Eintritt |
Kaiserliche Hofburg | mit Eintritt |
Dom zu St. Jakob | kostenfrei |
Innsbrucker Hofgarten | kostenfrei |
Wenn du einen kompletten Tag oder länger in Innsbruck bist, dann habe ich dir hier 17 Sehenswürdigkeiten aufgezählt, welche du dir in der Stadt ansehen kannst. Für diese lohnt sich dann der Kauf der Innsbruck Card, da du mit dieser in die genannten Sehenswürdigkeiten auch kostenfrei reinkommst.
Mein Hinweis: Du suchst Tickets für den Nahverkehr, Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten ohne Anstehen zu müssen oder ein spezielles Angebot für Innsbruck? Dann schau mal hier nach und buche was du brauchst im voraus.
Was kann man in Innsbruck machen?
Auch wenn Innsbruck überschaubar ist, kannst du hier einiges unternehmen. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten habe ich dir in diesem Beitrag aufgelistet. Die Insidertipps findest du etwas weiter unten.
Innsbruck auf eigene Faust erkunden: Die Stadt auf eigene Faust zu erkunden ist überhaupt kein Problem. Da hier alles überschaubar ist, wirst du dich auch nicht großartig verlaufen können. Notfalls hilft dir Google Maps weiter. Mit den Roaming Abkommen in der EU, kannst du dieses auch hier kostenfrei nutzen.
Zu Fuß entdecken: Wie bereits erwähnt kannst du in Innsbruck komplett auf den Nahverkehr verzichten. Du kannst die Stadt problemlos zu Fuß entdecken. Die Stadt ist wirklich nicht sehr groß. Nur mal so als grobe Orientierung, die Nord-Süd Ausdehnung von der Hungerburgbahn (Nordkettenbahn) bis zur Triumphpforte beträgt gerade einmal 1 Kilometer. Von Ost nach West ist es sogar noch ein bisschen weniger.
Innsbruck bei Nacht: Da Innsbruck eine Universität hat gibt es hier auch ein ausgeprägtes Nachtleben. Das meiste davon spielt sich im Stadtzentrum, rund um die Annasäule ab. Aufgrund der geringen Ausdehnung der Stadt, kannst du aber auch mal schnell zu anderen Locations wechseln, wenn dir danach ist.
Was bei Regen machen?: Wenn es in Innsbruck den ganzen Tag regnen sollte, hast du ein echtes Problem. Du kannst dir dann nur eines der vielen Museen ansehen oder die Hofburg besuchen. Durch die Stadt zu spazieren lohnt sich bei diesem Wetter nicht wirklich, da der Regen meistens auch einen Temperatursturz mit sich bringt.
Wo am besten essen gehen?: In Innsbruck gibt es viele gute Restaurants mit internationaler Küche. Aufgrund der vielen Studenten findest du hier aber auch viel moderne Gastronomie. Am einfachsten suchst du dir diese per Google Maps mit den passenden Filtern raus. Ich empfehle dir die Suche nach “Restaurants” und anschließend den Filter “Bewertet mit 4 Sternen”.
InsiderTipps
Zwischenstopp bei Italienrundreise: Innsbruck eignet sich hervorragend für einen kurzen Zwischenstopp. Wenn du zum Beispiel eine Italienrundreise planst, und vom Norden Deutschland kommst, kannst du hier einen schönen Stop einlegen. Versuche dann möglichst zum frühen Nachmittag in der Stadt zu sein, so dass du noch genügend Zeit hast, dir diese anzusehen.
Stau vermeiden auf A99 bei München: Auch bei der Rückreise von Italien empfehle ich dir diesen Zwischenstopp. Fahre dann am nächsten Tag möglichst zeitig los, gerade wenn du die A99 bei München befahren musst. Erreichst du diese vor 9 Uhr, umgehst du hier meistens auch den Stau.
Für einen Zwischenstopp bei einer Italienrundreise, wie hier nach Venedig, eignet sich Innsbruck perfekt.
Wandern im Süden: Zwischen den beiden Bergstationen, der Patscherkofelbahn und Glungezerbahn, gibt es einen Höhenwanderweg, den Zirbenweg. Auf diesem kannst du in rund 2 bis 3 Stunden von einer Station zur Anderen laufen. Bei schönem Wetter hast du von diesem Weg herrliche Tiefblicke ins Inntal.
Innsbrucker Klettersteig: Gehst du gerne Klettersteige und willst dabei Tiefblicke nach Innsbruck und auf die andere Seite der Berge genießen, dann fahre mit der Nordkettenbahn bis zur Hafelekar Station. Von hier aus kommst du linkerhand zu einem Klettersteig, dem Innsbrucker Klettersteig, der dich über die Gipfel der Berge von Innsbruck, der Nordkette, führt.
Stubaital: Gleich neben Innsbruck findest du das Stubaital. Solltest du länger in der Stadt bleiben, kannst du auch hierher einen Abstecher machen. Im Tal findest du mehrere Seilbahnen, mit denen du auf die umliegenden Berge hinauffahren kannst. Das Highlight ist jedoch der Stubaier Gletscher, einer der noch größten existierenden Gletscher der Alpen.
Hast du noch Fragen? Dann poste diese einfach in die Kommentare. Ich beantworte sie sehr gerne.
Schreibe den ersten Kommentar!