Hias & Siega Klettersteig in der Silberkarklamm am Dachstein
Wenn du im Dachsteingebirge Klettersteige suchst, bei denen der Anstieg sehr kurz ist, dann solltest du dir unbedingt die Klettersteige in der Silberkarklamm ansehen. Hier gibt es 3 Klettersteige von der Schwierigkeit C/D bis D, an denen du dich austoben kannst.
Inhaltsverzeichnis
Anfahrt & Parken
Die Silberkarklamm liegt nördlich der Gemeinde Vordere Ramsau. Fahre hierzu einfach auf der Hauptstraße “Rössing” nach Osten und biege anschließend auf den Rössingweg ab. Folge nun der Straße bis zum Parkplatz der Klamm.
Die Klettersteige liegen sehr nah beisammen, so dass du auf eine größere Wanderausrüstung verzichten kannst. Was du dagegen auf jeden Fall mitnehmen solltest ist, neben deiner Klettersteigausrüstung, eine Expressschlinge.
Je nachdem wie dein Erfahrungslevel ist, empfehle ich dir auch Kletterschuhe. An vielen Stellen der Klettersteige sind diese sehr hilfreich, gerade dann wenn du an der glatten Wand entlang musst,
Die wichtigsten Infos im Überblick
Ort: | Vordere Ramsau – 8972 – Österreich |
Abzweig: | Rössing – Rössingweg – Gebäckerweg |
Parkplatz: | kostenfrei & sehr viele |
Klammgebühr: | 4,20 Euro |
GPS Koordinaten: | 47°26’01.6″N 13°43’05.3″E 47.433765, 13.718148 |
Zustieg um Hias Klettersteig
Gehe nun zu dem Kassenhäuschen der Silberkarklamm. Ist dieses besetzt, darfst du jetzt die Klammgebühr von 4,20 Euro bezahlen.
Mein Hinweis: Das Ticket solltest du unbedingt aufheben. Denn wenn du die Klamm wieder verlässt wird dieses auch kontrolliert. Hast du Keins, kann es passieren, dass du nochmal bezahlen darfst.
Folge nun einfach dem Weg durch die Klamm. Genieße das Naturhighlight und steige die Treppen hinauf. Irgendwann kommst du zu einer Seilbrücke. Dies ist der Einstieg zum Hias Klettersteig.
Die Klamm ist ein Naturhighlight welches du dir auch ansehen solltest, wenn du nicht die Klettersteige gehen möchtest.
Mein Hinweis: Etwas oberhalb der 1. Seilbrücke siehst du eine 2. Seilbrücke. Dies ist der Einstieg zum Rosina Klettersteig, der Schwierigste in dieser Gegend. Dieser Klettersteig führt links die Felswand hinauf.
Vor der Seilbrücke gibt es einen größeren freien Platz an dem du dein Klettersteigset anlegen kannst. Bist du soweit kannst du starten und die Seilbrücke zur 1. Felswand überqueren.
Hias Klettersteig
Der Hias Klettersteig zieht sich gleich zu Beginn mit einer C/D Stelle die Felswand hinauf. Solltest du hier bereits Probleme haben, dann steige unbedingt wieder ab. Denn in späteren Abschnitten wird das Teil noch heftiger werden.
Über den Grat geht es kontinuierlich in den Schwierigkeiten C bis C/D hinauf. Anschließend folgt eine weitere Seilbrücke und ein Pfad zur nächsten Felswand. An dieser kommt der erste D Abschnitt, mit wenigen Tritten.
Gleich am Einstieg wirst du bemerken, ob du den Klettersteig schaffen wirst. Hast du hier bereits Probleme steige wieder ab.
Hast du diesen Abschnitt überwunden folgt ein weitere Pfad zur nächsten Felswand. Auch diese weist durchgängig Schwierigkeiten von C/D bis D auf. Das Seil führt hier nahezu senkrecht nach oben.
Wieder folgt ein ein kurzer Pfad zur nächsten Wand. Dieser ist ein bisschen kürzer als die Vorangegangen, dafür aber mit einer konstanten Schwierigkeit von D. Du querst hier zuerst die Wand und steigst anschließend diese hinauf.
Zur letzten Felswand führt ein weiterer kleiner Pfad. Der letzte Abschnitt ist aber im Vergleich zu den Vorherigen um einiges einfacher. Zum Beginn gibt es noch einmal eine sportliche C/D Stelle. Und anschließend geht es in der Schwierigkeit B/C zum Ausstieg.
Oben angekommen folgst du nun einfach den Pfad bis zum markierten Wanderweg. Von hier aus kannst du absteigen zum Einstieg. Oder den Wanderweg nach Norden zum Siega Klettersteig folgen.
Mein Hinweis: Auch wenn der Hias Klettersteig anspruchsvoll ist, hat er einen großen Vorteil, der Klettersteig befindet sich immer innerhalb der Baumgrenze. Du wirst somit kaum gigantische Tiefblicke haben, ideal falls du unter Höhenangst leidest.
Die wichtigsten Infos im Überblick
Klettersteigabschnitt | Schwierigkeiten |
---|---|
1. Abschnitt | C mit einer Stelle C/D |
2. Abschnitt | D |
3. Abschnitt | C/D und D |
4. Abschnitt | D |
5. Abschnitt | B/C und C/D |
Abbruchmöglichkeit: | Keine Abbruchmöglichkeiten |
Sicherungen: | gutes durchgehendes Stahlseil |
Klettersteigführer: | Klettersteig Atlas Österreich |
Zustieg zum Siega Klettersteig
Willst du zum Siega Klettersteig musst du zuerst zur Silberkarhütte hinauf. Hierzu gehe am Besten durch die Silberkarklamm und folge einfach den gut ausgebauten und markierten Wanderweg bis zur Hütte.
Als WarmUp kannst du entweder den Hias und/oder Rosina Klettersteig mitnehmen. Beide Klettersteige führen am Ausstieg zurück zu einen der Wanderwege, über welchen du zur Hütte gelangst.
Willst du beide Klettersteige unbedingt vorher machen, dann starte zuerst mit dem Rosina. Anschließend läufst du den Weg in der Klamm zurück und machst dann den Hias Klettersteig. Danach folgst du einfach den Weg hinauf zur Silberkarhütte.
Bist du an der Silberkarhütte angekommen, halte Ausschau nach einem Wegweiser zum Klettersteig. Dieser befindet sich direkt am Weg, der oberhalb der Hütte entlang läuft, aber nicht bei den Wegweisern.
An der Silberkarhütte gibt es mehrere Wegweiser. Den Wegweiser für den Siega Klettersteig findest du aber auf der anderen Seite des Weges.
Folge dem Weg, oberhalb hinter der Hütte, nach links mit Blickrichtung zur Silberkarklamm. Bereits nach wenigen Metern zweigt der Weg durch Gestrüpp nach rechts ab. Der Weg führt nun hinauf zu einer Felswand.
Sobald das Schotterfeld beginnt, halte dich auf dem Pfad der leicht links an der Felswand entlang verläuft. Hast du diese umrundet, wirst du schon den Einstieg des Siega Klettersteigs sehen.
Siega Klettersteig
Der Siega Klettersteig ist technisch einfacher als der Rosina oder Hias Klettersteig. Der Unterschied zu den Beiden ist aber, konditionell ist er um einiges anspruchsvoller. Du kletterst hier die Felswand über der Baumgrenze hinauf. Und hast somit immer einen schönen Tiefblick.
Gleich am 1. Abschnitt geht es steil hinauf. Die Schwierigkeiten liegen hier zwischen B und C. Etwas später folgt noch eine kurze C/D Stelle, die etwas Mut erfordert, da sie direkt querent an einer Außenkante entlang führt.
Danach folgt ein kurzer Pfad zum nächsten Abschnitt. Dieser erwartet dich nur am Anfang mit einer C/D Stelle, gefolgt von mehreren C und B Abschnitten. Bis zum Grat ist es aber kürzer, als im 1. Abschnitt.
Oben angekommen läufst du über den Grat zu einer kleinen Scharte. Hier folgst du weiter den Weg über Latschen hinauf zum letzten Abschnitt. An der folgenden Felswand geht es noch einmal kurz mit einer C Stelle um die Kante und anschließend hinauf zum Ausstieg.
Der folgende Weg ist eher ein Waldpfad. Nach ein paar Metern findest du auch das Gipfelbuch, welches sich an einem Baum befindet. Willst du hier bereits dein Klettersteigset ablegen, empfehle ich dir, dies noch nicht zu tun.
Folge nun einfach dem Pfad. Du kommst zu einer gesicherten Stelle, bei der du das Sicherungsset aber nicht unbedingt benötigst. Erst wenn du den Wasserlauf überquert hast, folgt eine Stelle an der du dich noch anseilen solltest.
Über diesen Grat geht es zum letzten Abschnitt, welches um einiges einfacher als die Abschnitte vorher ist.
Gleich danach stößt du auf den Wanderweg. Hier kannst du dein Klettersteigset problemlos ablegen.
Die wichtigsten Infos im Überblick
Klettersteigabschnitt | Schwierigkeiten |
---|---|
1. Abschnitt | B/C & C mit einer Stelle C/D |
2. Abschnitt | C und C/D |
3. Abschnitt | B/C und C |
Abbruchmöglichkeit: | Keine Abbruchmöglichkeiten |
Sicherungen: | gutes durchgehendes Stahlseil |
Klettersteigführer: | Klettersteig Atlas Österreich |
Abstieg
Musst du zurück zum Eingang der Klamm, dann steige den Weg hinab zur Silberkarhütte. Von dort folgst du den Wanderweg bis zur Klamm und durch diese hindurch zum Eingang. Bedenke, am Eingang wird noch einmal deine Eintrittskarte kontrolliert.
Mein Hinweis: Willst du noch mehr Klettersteige miteinander kombinieren, dann überlege ob du vom Siega den Berg hinauf läufst zum Guttenberghaus. Gleich in der Nähe dessen befindet sich der Sinabell-Klettersteig. Ich empfehle dir in diesem Fall auf der Hütte zu übernachten und den Klettersteig am nächsten Tag zu absolvieren.
Am oberen Zugang der Klamm wirst du auf der rechten Seite noch eine Eisenleiter entdecken. Hast du noch genügend Reserven, dann steige diese leicht überhängende Leiter hinauf. Den Spaß solltest du dir unbedingt gönnen.
Am Eingang der Silberkarklamm hast du bereits den kleinen Stausee gesehen. Wenn du magst kannst du jetzt direkt an das Ufer des Sees gehen und hier kurz deine Füße reinstecken. Aber sei gewarnt, das Wasser ist eiskalt.
Zwischen Parkplatz und Eingang zur Klamm zweigt links noch eine Straße zur Jausenstation ab. Hast du Lust auf ein Eis, dann laufe die paar Meter dorthin. Alternativ kannst du dir dort aber auch ein kühles Radler zum Abschluss genehmigen.
Mein Tipp für Anfänger: Bist du dir nicht sicher, ob du die Schwierigkeiten an den Klettersteigen meistern wirst? Nur ein paar Kilometer vom Eingang der Silberkarklamm entfernt, an einer alten Mühle, gibt es mehrere Übungsklettersteige. Wenn du diese problemlos meisterst, wirst du auch den Hias & Siega Klettersteig schaffen.
Hast du noch Fragen? Dann poste diese einfach in die Kommentare. Ich beantworte sie sehr gerne.
Schreibe den ersten Kommentar!