Masca und die Klippen von Los Gigantes auf Teneriffa
Wenn du Teneriffa besuchst, dann solltest du unbedingt einen Tag für Masca und die Steilküste von Los Gigantes einplanen. Der Ort Masca gehört zu den schönsten Orten auf der Insel und die Steilküste ist einer der imposantesten von Teneriffa. In diesem Beitrag findest du alle Infos zu beiden Orten die nur wenige Kilometer voneinander entfernt liegen.
Mein Hinweis: Willst du dir den Streß mit der Anfahrt nach Masca sparen oder eine Wandertour hier unternehmen? Dann schau mal hier nach. Hier findest ein paar deutschsprachige Angebote für Touren und Wanderungen nach Masca.
Inhaltsverzeichnis
Masca
Der kleine Ort Masca, mit seinen rund 100 Einwohnern, verteilt sich idyllisch über diverse kleine Berghänge. Dies wirst du sehen, wenn du zu Fuß die schmalen Wege den Hang hinauf oder hinab durch das Dorf läufst. Früher sollen sich hier einmal Piraten versteckt haben, da das Dorf nur über eine sandige Straße erreichbar war. Erst seit den 60zigern Jahren des letzten Jahrhunderts kommt man nach Masca auch mit dem Auto.
Das Dorf Masca verteilt sich über mehrere Hügel im Tenogebirge. Durch das Dorf führt nur eine Hauptstraße, aber mehrere sehr enge Seitenstraßen, zweigen von dieser zu den einzelnen Häusern ab.
Anfahrt nach Masca
Du kannst Masca mit dem Bus oder mit dem Auto erreichen. Jedoch empfehle ich dir die Anreise mit dem Auto, da der Bus nur bis zu 4mal am Tag in Masca hält. Solltest du dich jedoch mit dem Auto vor engen serpentinförmigen Straßen fürchten, dann wähle entweder den Bus oder einen der vielen Anbieter, die Ausflüge nach Masca anbieten. Für alle anderen ist die Straße nach Masca bereits ein Highlight.
Busfahrplan Masca | ||
---|---|---|
Buslinie: | 355 | |
nach Santiago del Teide: | 10:00 Uhr 12:30 Uhr 16:15 Uhr 18:25 Uhr |
|
nach Buenavista del Norte: | 11:15 Uhr 13:35 Uhr 17:20 Uhr 19:50 Uhr |
Kommst du von Santiago del Teide, wirst du Masca auf einer engen Serpentinenstraße erreichen. Diese schlängelt sich von Santiago del Teide den Berg hinauf. Über den Kamm, von dem du eine schönen Blick zum Pico del Teide hast, geht es hinab zum Dorf Masca
Wenn du von Santiago del Teide nach Masca fährst wirst du bei schönem Wetter und auf dem höchsten Punkt diesen fantastischen Blick zum Teide genießen können.
Mit dem Auto solltest du die Serpentinestraßen nur sehr langsam fahren. Die Kurven sind eng und an vielen Stellen wird es für zwei Autos sehr knapp. Aufpassen solltest du auch auf Kleinbusse und Touristenbusse. Auch diese quälen sich die Straße entlang und lassen kaum Spielraum für weitere Fahrzeuge. Begegnet dir ein solcher Bus. flüchte in eine der Ausweichbuchten, die sich an vielen Stellen der Straße befinden.
Auf dem Weg nach Masca wirst du an vielen Aussichtspunkten vorbei fahren. Hier parken meistens immer sehr viele Autos. Wenn du das Glück hast nutze auch diese Punkte, da du von diesen wunderschöne Fotos schießen kannst.
Auch heute noch wird in Masca in kleinerem Umfang Landwirtschaft betrieben. Hierzu wirst du im Dorf mehrere terassenförmige Felder sehen.
Parken in Masca
Direkt in Masca wirst du nur wenige Parkplätze vorfinden. Die Wenigen sind meistens belegt und das Abstellen des Fahrzeugs auf den gelben Sperrstreifen kann sehr teuer werden. Dasselbe gilt für die zahlreichen Ausweichbuchten, die du ebenfalls meiden solltest, außer die willst mal schnell ein Foto schießen. Achte dann aber darauf ob ein Bus die Straße entlang fährt, da dieser die Straße komplett blockieren wird und die Buchten für entgegenkommende Autos sind.
Um einen Parkplatz in Masca zu ergattern solltest du deswegen ganz zeitig kommen oder zum Aussichtspunkt Mirador de La Cruz de Hilda oberhalb von Masca im Tenogebirge fahren. Hier gibt es sehr viele Parkplätze und meistens ist einer davon auch frei. Die Parkplätze sind kostenfrei und von hier aus führt ein Wanderweg hinab nach Masca, der nur 1,3 Kilometer lang ist.
In dem Dorf gibt es auch sehr viele Palmen, die der Gemeinde einen südlichen Flair verpassen.
Sehenswürdigkeiten im Dorf Masca
Das Dorf Masca ist für sich schon eine Sehenswürdigkeit. Das Dorf liegt auf mehreren Hügeln und hat sich seinen dörflichen Charakter, auch nach Erschließung für den Tourismus erhalten. In dem Dorf gibt es zwei kleine Museen, das Völkerkundemuseum und das Naturmuseum, in denen du etwas zum Landleben der ursprünglichen Bevölkerung und zu der Natur erfährt, die Masca umgibt. Zudem findest du im Dorf ein paar kleine schicke Restaurants.
Den Mittelpunkt des Dorfes bildet natürlich eine kleine Kirche vor der sich ein Platz mit einem schönen Blick in den Barranco von Masca befindet. Von diesem Punkt aus erreichst du eine weitere kleine Aussichtsplattform direkt an dem markanten Felsen, der scheinbar in der Mitte des Tals hinauf ragt.
Das Dorf hat eine kleine Kirche und ein Plateau. Von diesen aus kannst du in die Mascaschlucht blicken.
Ich kann dir zudem nur empfehlen die engen Gassen im Dorf Masca zu erkunden und dir die alten Häuser anzusehen, die hier auf den Hügeln gebaut wurden. Diese sind umgeben von Palmen und einer grünen Fauna, wie man sie ansonsten an kaum einer weiteren Stelle auf Teneriffa vorfindet.
Mein Tipp: Die beste Tageszeit für Masca sind die frühen Abendstunden, wenn die Sonne bereits tief im Westen steht. Die meisten Touristen sind um diese Zeit schon verschwunden und du findest fast immer einen Parkplatz. Zudem wird die Schlucht von Masca sehr schön ausgeleuchtet und verwandelt sich in ein warmes grünes Farbenmeer.
Dieser markante Felsen befindet sich am Ende einer engen Straße in Masca. Vor ihm gibt es ein Rundell und eine kleine Aussichtsplattform.
Die folgenden Beiträge könnten für dich auch interessant sein:
- 10 Tipps für deine Reise nach Teneriffa
- Wandern auf Teneriffa – Was du wissen solltest.
- Garachico, Icod & Buena Vista del Norte auf Teneriffa
- Los Cristianos, Playa de las Americas & Costa Adeje auf Teneriffa
- Pico del Teide – Der höchste Berg auf Teneriffa
Schlucht Masca nach Los Gigantes
Auf dem Weg zu der zweiten Aussichtsplattform zu dem markanten Felsen in Masca, zweigt linkerhand der Wanderweg in die Mascaschlucht zu den Klippen von Los Gigantos ab. Der Wanderweg ist gut ausgebaut und in einem sehr guten Zustand. Festes Schuhwerk solltest du trotzdem anhaben, aber vor allem reichlich Wasser mitnehmen.
Für den Abstieg solltest du rund eine Stunde und für den erneuten Aufstieg, zurück durch das Masca Gebirge, rund 3 Stunden einplanen. Du überwindest dabei rund 1.000 Höhenmeter, weswegen ich dir den Weg nur empfehle, wenn du auch wirklich fit bist.
Alternativ kannst du aber auch nur ein kurzes Stück, den Weg nach unten gehen, bis zu eienr weitere natürlichen Plattform, die sich direkt neben dem markanten Felsen befindet. Für diese rund 100 Höhenmeter solltest du 30 Minuten einplanen.
Im oberen Bereich ist der Wanderweg durch den Barranco von Masca zu den Klippen von Los Gigantes sehr gut ausgebaut.
Klippen Los Gigantes
Die Klippen von Los Gigantes auf Teneriffa sind die höchsten Klippen auf der Insel. Die Felswand der Klippen zieht sich mehrere hunderte Meter die Küste entlang. Erreichen kannst du die Klippen auf zwei Wegen. Einmal zu Fuß durch die Schlucht von Masca, vom Dorf Masca aus. Oder per Boot von verschiedenen Orten an der Küste. Am Schnellsten bis du jedoch direkt vom Ort Los Gigantes bei den Klippen.
Die Klippen oder Felsen von Los Gigantes sind eines der TOP-Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa.
Willst du dir die Klippen nur von Weitem ansehen, kannst du als Alternative aber auch einen der Aussichtspunkte nutzen, die du in Puerto Santiago findest. Hier gibt es eine schöne kleine Uferpromenade, von der aus du die Klippen von Los Gigantes sehr gut sehen kannst.
Bauwahnsinn bei den Klippen von Los Gigantes
In eigener Sache – Der touristische Wahnsinn auf Teneriffa: Direkt neben den Klippen von Los Gigantes wirst du auf den Ort Puerto Santiago treffen. In keinem anderen Ort auf Teneriffa zeigt sich der touristische Bauwahnsinn besser als hier. Die Stelle ist bewusst ausgewählt, da es hier eine nahezu ganzjährige Sonnengarantie gibt.
Rings um das Gebiet der Klippen von Los Gigantes findest du aber nur eine verbaute Küstenlandschaft ohne Strände
Dies sieht man auch an dem Bauwahn, der die Gemeinde in eine irrsinnige Wohnanlage verwandelt hat. Eine Hotel reiht sich an das Nächste und eine Wohnanlage stapelt sich über der Anderen. Den gesamten Hang hinauf, sieht man nur Häuser, Häuser und noch mehr Häuser. Der Großteil dieser Häuser wurde extra für Touristen oder Eigenheimbesitzer erbaut, die sich hier im Westen die Sonne auf den Bauch scheinen lassen wollen.
Solltest du den Ort besuchen, dann achte achte einmal auf die Bewohner von Puerto de Santiago. Die Zeit scheint hier still zu stehen oder in einer gemächlichen Ruhe zu verlaufen. Nirgendwo findest du Einheimische oder turbulentes Leben. Auch auf den Straßen siehst du kaum Menschen. Dafür liegen viele Senioren auf ihren Balkonen und sonnen sich auf ihren Liegen. Das Ganze hat den Charakter einer überdimensionierten Seniorenanlage in der es so ruhig zugeht wie auf einem Friedhof.
Gleich neben den Klippen kannst du dir den Bauwahnsinn der Spanier ansehen. Auf dem Foto in der rechten Hälfte, siehst du wie der Berg weiter abgetragen wurde um die nächsten Häuser in diesen zu errrichten.
Hast du noch Fragen? Dann poste diese einfach in die Kommentare. Ich beantworte sie sehr gerne.
Schreibe den ersten Kommentar!