Die Starke Stiege in der Sächsischen Schweiz
Ein starkes Stück ist die “Starke Stiege” in der Sächsischen Schweiz, zumindestens wenn du diese besteigen möchtest. Alleine schon die Suche nach dieser kann ein Erlebnis sein, denn eine Ausschilderung der Stiege wirst du nicht finden. Hinzu kommt die Schwierigkeit der Stiege selber, auch wenn sie nicht sehr lang. Alles was du deswegen solltest, verrate ich dir in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis
Schwierigkeit, Dauer, Ausrüstung & GPS Koordinaten
Die Starke Stiege zählt zu den schwierigen Stiegen in der Sächsischen Schweiz. Dies liegt daran, dass es hier nur wenige Krampen gibt. Den größten Teil der Stiege musst du somit in nahezu freier Kletterei bewältigen. Nur die Rübezahlstiege ist noch um einiges schwieriger. Bist du aber erfahren, ist dies kein Problem. Hast du jedoch ein bisschen Höhenangst, dann kann die Stiege unüberwindbar für dich werden.
Einteilung nach Klettersteigskala
Schwierigkeit: | KS3-0 |
Kletterskala: | II |
Höhe: | 280m |
Zustieg: | 30min. |
Dauer Stiege: | 15min. |
Abstieg: | 45min. |
Mein Hinweis: Die Starke Stiege ist kein Klettersteig. Die Einteilung der Schwierigkeitsskala ist deswegen nur eine grobe Orientierung für Klettersteigfans. Auch Zu- und Abstieg kann länger dauern, wenn du die Weg nicht kennst.
GPS Koordinaten
Parkplatz: | 50°53’32.4″N 14°13’47.1″E (50.892344, 14.229747) |
Einstieg: | 50°54’25.0″N 14°13’37.3″E (50.906937, 14.227015) |
Ausstieg: | 50°54’25.1″N 14°13’41.4″E (50.906962, 14.228163) |
Die folgenden Hinweis sollen dir nochmal einen Überblick darüber geben was dich bei der Starken Stiege erwartet.
- Schwer und gefährlich
- Für Anfänger und Kinder nicht geeignet
- Wenige künstlichen Griffe vorhanden
- Besteigen nur mit Klettererfahrung und Trittsicherheit
- Keine öffentlich zugängliche Stiege
- Im Auf und Abstieg möglich
- Klettersteigset nicht nützlich
- Selbstsicherung mit Seile empfehlenswert
- Gute Wanderschuhe sind empfehlenswert
Mein Hinweis: Bist du bisher keine Stiege in der Sächsischen Schweiz gegangen, empfehle ich dir deswegen dich vorher an der Rotkehlchenstiege und an der Zwillingsstiege zu probieren. Hast du bei diesen keine Probleme, dann schaffst du auch die Starke Stiege.

Auf dieser Karte siehst du, wo du die „Starke Stiege“ in der Sächsischen Schweiz findest. Zum Öffnen einfach auf die Karte klicken.
Anfahrt, Parken & Zustieg
Der schnellste Weg zu “Starken Stiege” führt über Schmilka. Hier findest du einen größeren Parkplatz direkt an der Elbe, kurz vor der ehemaligen Grenzstation. Die Parkgebühren betragen derzeit 1 Euro für 30 Minuten oder 8 Euro für einen Tag. Der Vorteil dieses Parkplatzes ist zudem, hier kannst du auch mit einem Wohnmobil parken.
Mein Hinweis: Wie bei den meisten Parkplätzen in der Sächsischen Schweiz, solltest du vor zehn Uhr einzutreffen. Kommst du später wird es meistens schwieriger einen freien Parkplatz zu finden.
Alternativ kannst du natürlich auch mit dem Zug anreisen. Hierzu fahre einfach bis zum Haltepunkt „Schmilka-Hirschmühle“. Von hier aus setzt du mit der Fähre über nach Schmilka. Direkt am Anlegesteg siehst du dann auch schon den Parkplatz, von dem die Tour aus startet.
Vom Parkplatz aus gehst du in den kleinen Ort Schmilka. Du durchquerst einen Torbogen der alten Mühle und folgst den Weg hinauf. Über den asphaltierten Weg brauchst du dich nicht zu wundern. Die Straße dient als Zulieferstraße für das ehemalige Restaurant auf dem großen Winterberg. Etwa später ist der Weg ausgeschildert mit einem „gelben Strich“. Diesem folgst du nun einfach den Berg hinauf.
Oben angekommen, wird der Weg von einem ausgeschilderten Wanderweg mit einem „grünen Punkt“ gekreuzt. Du folgst nun beiden Wegen weiter in Richtung Heringsgrund. Den Abzweig zum Heringsgrund lässt du aber rechts liegen. Auf diesem würdest du zur Heiligen Stiege kommen.
Kurz darauf kommt ein weitere Abzweig, ein Bergfad der dich zur Rotkehlchenstiege führen würde. Auch diesen ignorierst du und nimmst statt dessen den Pfad der ein paar Meter später nach rechts abzweigt. Du befindest dich jetzt im Rauschengrund. Folge dem Pfad immer geradeaus. Er verläuft zuerst an hohen Bäumen vorbei und führt anschließend in einen Nadelwald.
Auch im Nadelwald folgst du dem Pfad. Alle Abzweigungen ignorierst du und gehst stattdessen einfach geradeaus weiter, immer den Berg hinauf. Du wirst mehrmals kleine Abhänge überwinden und über umgefallen Baumstämme klettern. Am Ende kommst du direkt an einer Felswand heraus. Direkt an dieser beginnt die Starke Stiege und führt rechts die Wand hinauf.
Die folgenden Beiträge für die Sächsische Schweiz könnten für dich auch interessant sein:
- Sächsische Schweiz im Überblick
- Die Rübezahlstiege
- Die Zwillingsstiege
- Die Häntzschelstiege
- Videos zur Sächsischen Schweiz bei YouTube
Aufstieg & Route
Der Platz vor dem Einstieg der Starken Stiege ist sehr schmal. Wie bereits erwähnt, wird dir an dieser kein Klettersteigset nützen. Willst du kurz verschnaufen kannst du dies auf diesem kleinen Plätzchen machen. Ein paar Meter rechts, findest du einen weiteren kleinen Platz.
Der Einstieg ist auch gleichzeitig die Schlüsselstelle der Starken Stiege. Denn am Einstieg musst du erst einmal frei ein paar Meter in die Höhe klettern. Erst etwas später erreichst du die ersten Eisenkrampen. Von da an wird es etwas leichter, da die Krampen sich nun nahezu immer in greifbarer Nähe befinden.
Im mittleren Teil kommst du zu einer schmalen Spalte. Diese scheint sich förmlich dafür anzubieten, sie zu durchqueren. Siehst du jedoch auf dem Grat, der außerhalb der Spalte entlangführt, erkennst du die Griffe die sich dort befinden. Einziges Manko ist du musst nach Außen treten. Hier solltest du keine Höhenangst haben, denn rechts davon geht es steil nach unten.

Von oben sieht die Stiege einfacher aus, als sie ist. Im Abstieg solltest du diese nur gehen, wenn du Klettererfahrung hast.
Die nächsten paar Meter sind dann eigentlich keine Schwierigkeit mehr. Hier gehts nahezu auf einem Pfad das restliche Stück hinauf. An einem Felsbrocken kannst du wählen, ob du an den Krampen dieses überwindest. Oder wenn du gar nicht mehr kannst, diesen einfach umgehst. Die Stiege endet oben an einem Pfad.
Mein Hinweis: Aufgrund ihres schlechten Zustandes empfiehlt es sich, die Stiege nur aufwärts zu begehen. Wenn du trotzdem die Stiege auch abwärts klettern möchtest, solltest du zuvor Ausschau nach anderen Kletterern halten. Die Länge der Stiege lässt dies bedenkenlos zu, da man die Stiege vom Einstieg bis Ausstieg gut überblicken kann.
Abstiegsmöglichkeiten
Oben angekommen hast du jetzt mehrere Möglichkeiten zurück zum Parkplatz zu gelangen. Hier mal 3 Varianten, die ich dir empfehlen kann:
- 1. Variante: Du folgst dem Bergpfad nach links. Hier umrundest du einmal das Felsmassiv und kommst am Ende auf einem Wanderweg heraus. Dieser ist mit einem “grünen Strich” gekennzeichnet. Folge hier die Treppen hinab bis zum Wanderweg mit dem “grünen Punkt”. Anschließend folgst du den Wegweisern einfach zurück nach Schmilka.
- 2. Variante: Folge dem Pfad linkerhand bis zum markierten Wanderweg mit dem “blauen Strich”. Diesen folgst du nach rechts, bis zum Abzweig der “Heiligen Stiege”. Steige diese hinab. Danach geht es noch durch den Heringsgrund, bis du am bekannten Abzweig, deines Zustiegs heraus kommst. Gehe nun auf bekanntem Weg zurück nach Schmilka.
- 3. Variante: Du erkundest auf dieser die 2 Bergpfade, den oberen und unteren Terrassenweg. Danach gehst du noch zur Aussicht der „Kleinen Bastei“. Diese Tour ist nur etwas für dich, wenn du mit der Starken Stiege keine Probleme hattest. Die Tour habe ich dir auf Komoot schon mal angelegt, sodass du diese einfach nachgehen kannst.
Keine Kommentare zu “Die Starke Stiege in der Sächsischen Schweiz”
Bisher gibt es noch keine Kommentare.