Wicklow Mountain Nationalpark in Irland mit Powerscourt Waterfall & Glendalough
Du planst einen Besuch in Dublin in Irland und willst etwas von der näheren Umgebung sehen. Dann kann ich dir nur die folgenden 2 Ziele empfehlen, den Powerscourt Waterfall, den höchsten Wasserfall von Irland und Glendalough, einer der ersten christlichen Siedlungen auf der Insel. Alle beiden Orte kannst du mit Bussen problemlos erreichen, solltest dafür aber jeweils einen Tag einplanen. Hast du ein Auto, dann kannst du die 2 Ziele auch an einem Tag bewältigen. Hier nun alle Info die du für deinen Besuch benötigst.

Die Glendalough Monastic Site und den Powerscout Wasserfall kannst du problemlos an einem Tag schaffen, sofern du mit einem Auto unterwegs bist.

Inhaltsverzeichnis
Powerscout Wasserfall
Der Powerscout Waterfall ist mit seinen 121 Metern der höchste Wasserfall von Irland. Er befindet sich bei dem gleichnamigen Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert, dem Powerscourt House & Gardens. Diese Anlage kannst du dir auch ansehen, sofern du dich für alte Herrenhäuser und deren Parkanlagen interessierst. Ich kann dir dazu aber leider nicht mehr erzählen, da ich selber noch nicht hier war.
Mein Hinweis: Bist du ein Filmfan, dann ist die Anlage des Powerscourt House & Gardens ein Muss für dich. Der Ort war Drehort mehrerer Filme und Serien, darunter Excalibur, King Arthur, The Tudors und Vikings.

Der Powerscout Waterfall war bereits im 18. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel, wie du auf diesem alten Gemälde siehst
Foto von Limerick City Art Gallery [gemeinfrei] via Wikimedia Commons
Den Wasserfall findest du etwas abseits, südwestlich des alten Herrenhauses. Mit dem Auto kannst du fast bis an den Wasserfall ranfahren. Du brauchst vom Zentrum von Dublin rund 60 Minuten bis hierher. Solltest du deine Anreise mit dem Bus planen (Dublin Bus 44 musst du in Enniskerry aussteigen. Von hier aus sind es dann noch rund 5 Kilometer bis zum Wasserfall.
Mein Hinweis: Beliebt ist der Powerscout Waterfall bei den Iren, da man hier schön picknicken kann. Das Gelände rund um den Wasserfall hat dafür viele geeignete Plätze. In den Sommermonaten von Juni bis Ende August findest du hier zudem einen Imbisswagen, an denen du dich mit Getränken und Kaffee eindecken kannst.
Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Der Powerscout Waterfall ist täglich zu folgenden Zeiten geöffnet:
Januar | 10:30 Uhr – 16:00 Uhr |
Februar | 10:30 Uhr – 16:00 Uhr |
März | 10:30 Uhr – 17:30 Uhr |
April | 10:30 Uhr – 17:30 Uhr |
Mai | 09:30 Uhr – 19:00 Uhr |
Juni | 09:30 Uhr – 19:00 Uhr |
Juli | 09:30 Uhr – 19:00 Uhr |
August | 09:30 Uhr – 19:00 Uhr |
September | 10:30 Uhr – 17:30 Uhr |
Oktober | 10:30 Uhr – 17:30 Uhr |
November | 10:30 Uhr – 16:00 Uhr |
Dezember | 10:30 Uhr – 16:00 Uhr |
Wichtiger Hinweis: Ab dem 10.12. bis zum Ende des Jahres ist der Wasserfall geschlossen. Du kannst diesen dann erst wieder ab Januar besuchen.
Die Eintrittspreise sind im Verhältnis human und staffeln sich wie folgt:
Erwachsene: | 6 Euro |
Studenten: | 5,50 Euro |
Kinder bis 12 Jahre: | 3,50 Euro |
Mein Hinweis: Wenn du dir nur den Wasserfall ansehen willst, wirst du nicht länger als 1 Stunde dafür benötigen. Mit dem Auto kannst du dann schnell zum nächsten Ziel weiter fahren. Solltest du aber mit dem Bus anreisen, dann genieße den Ausflug als Tagesausflug und plane rund 2 Stunden zusätzlich für den Fußweg vom Bus zum Wasserfall ein. Gutes Schuhwerk solltest du für diese kleine Wanderung aber mit dabei haben.

Du kannst bis an den Wasserfall ran gehen. Dann siehst du auch, dass klettern an diesem eine ziemlich dumme Idee ist.
Glendalough
Ebenfalls in den Wicklow Mountains findest du in Glendalough einen der schönsten Ecken des Nationalparks. Das Gebiet hat 2 Seen und viele Wanderwege. Und als Sehenswürdigkeit die wahrscheinlich älteste christliche Siedlung von Irland.
Anfahrt nach Glendalough
Auto: Am einfachsten ist es wenn du nach Glendalough mit dem Auto kommst. Dann bist du flexibel und kannst auch eine der längeren Wandertouren unternehmen. Von Dublin liegt Glendalough rund 70 Kilometer entfernt. Für die Strecke solltest du ungefähr 1:30 Stunden einplanen.

Eines der Highlights hier sind die Glendalough Monastic Site, einer der ältesten christlichen Siedlungen in Irland
In Glendalough gibt es 2 Parkplätze:
- Glendalough Lower Car Park: Dieser Parkplatz ist der größere der Beiden und der erste Parkplatz den du begegnen wirst. Du kannst hier kostenfrei parken. Von diesem Parkplatz erreichst du am schnellsten auch die Glendalough Monastic Site, mit dem Roundtower und Klosterüberresten.
- Glendalough Upper Lake Car Park: Dieser Parkplatz befindet sich näher an dem großen See von Glendalough, dem Upper Lake. Er ist etwas kleiner und kostenpflichtig. Je nach Andrang wirst du zwischen 3 bis 5 Euro für einen Tag bezahlen. Beachten solltest du aber in den Sommermonaten, dass der Parkplatz nur bis 20 Uhr geöffnet ist.

Der Glendalough Roundtower ist ein bisschen das Wahrzeichen der Gegend, welchen du von vielen verschiedene Stellen aus siehst.
Bus: Falls du nicht mit dem Auto fahren möchtest, kannst du auch den Bus nehmen. Nach Glendalough fährt täglich 1x ein Bus hin und wieder zurück. Hier solltest du auf die Zeiten achten. Denn wenn du den Bus verpasst hast musst du dir kurzfristig eine Unterkunft suchen oder versuchen mit dem Zug zurück nach Dublin zu kommen. Die Fahrtzeit beträgt ebenfalls rund 1:30 Stunde. Die Infos wann der Bus fährt findest du hier.
Zug: Es gibt keine direkte Zugverbindung nach Glendalough. Die einzige Möglichkeit mit dem Zug ist, wenn du von Dublin bis in den Ort Rathdrum fährst. Von hier aus müsstest du dir ein Taxi nehmen um die letzten 13 Kilometer bis nach Glendalough zurück zu legen. Diese Variante ist aber wahrscheinlich um einiges teurer als der Bus und nur eine Alternative, falls du den Bus verpasst haben solltest.

Hier siehst du den Glendalough Lower Lake, den kleineren See. Dahinter sind die Glendalough Monastic Site mit dem Glendalough Roundtower
Sehenswürdigkeiten in Glendalough
Neben der einmaligen Natur, die du hier findest, gibt es in Glendalough noch einiges mehr zu entdecken. Die Gegend hat etwas mystisches und ist deswegen auch ein beliebter Drehort. Hier wurden Szenen aus Excalibur und Vikings gedreht. Die wichtigsten Highlights habe ich dir hier mal aufgelistet:
Glendalough Monastic Site: Die interessanteste Sehenswürdigkeit ist mit Sicherheit die Glendalough Monastic Site. Dabei handelt es sich um die Überreste einer Klosteranlage, einer der ersten christlichen Siedlungen in Irland. Als markantes Symbol und beliebter Fotospot wirst du den Glendalough Roundtower sehen, einen Rundturm. Zudem gibt es hier einen sehr alten Friedhof mit vielen mystisch aussehenden Grabsteinen

Bis darauf, dass die Gebäude immer mehr verfallen, hat sich in Glendalough seit hundert Jahren nicht viel geändert, wie du auf dieser alten Aufnahme siehst.
Foto von Library of Congress PPOC [gemeinfrei] via Wikimedia Commons
Ruinen von kleinen Kirchen: Nahezu über das gesamte Gelände rund um die Glendalough Monastic Site verteilt wirst du zahlreiche Ruinen kleiner Kirchen finden. Von diesen sind nur noch die Mauern erhalten, zum Teil aber auch mit schönen Steinfenstern. Auch diese sind beliebte Fotospots, falls du mystische Aufnahmen suchst.
Glendalough Lakes: Es gibt 2 Seen in Glendalough, den Lower Lake und den Upper Lake. Der Glendalough Lower Lake ist der kleinere See beim Glendalough Monastic Site. Diesen kannst du fix umrunden. Der interessantere See ist jedoch der Glendalough Upper Lake. Um diesen See kannst du ein paar schöne Wandertouren machen und von den Bergen auf den See schauen.
Glendalough Mines mit Dorf: Am westliche Ende des Glendalough Upper Lakes findest du die Ruinen eines Bergarbeiterdorfes. Von dem Dorf sind nur noch ein paar Überreste übrig. Jedoch gibt es auch ein paar Infotafeln auf denen du erfährst was sich hier einmal abspielte. Mit etwas Glück wirst du in dem Gebiet auch wilde irische Bergziegen sehen. Und manche Bergwanderer erzählen auch, dass sie die alten Minen im Berg erkundet haben. Da vermute ich aber mal, dass dies zu den irischen Legenden zählt.

Von der Siedlung bei den alten Minen ist auch nicht mehr viel übrig.
Foto von Joe King (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0] via Wikimedia Commons
Wandern in Glendalough
Für was sich Glendalough richtig gut eignet sind kleine Wandertouren. Die Wege sind sehr gut ausgebaut und von kurzen Strecken bis zu Halbtagswanderungen findest du alles. Für Alpin-Erfahrene werden die Wanderungen aber eher ein Warmup sein, als wirklich anstrengend. Dafür reichen die Höhenmeter einfach nicht aus.

Der Uper Lake ist um einiges größer als der Lower Lake. Um diesen kannst du auch problemlos in einem halben Tag wandern.
Foto von Gerard Matthews (Eigenes Werk) [CC BY-SA 2.0] via Wikimedia Commons
Insgesamt gibt es 9 markierte Wanderstrecken um den Lower Lake und den Upper Lake. Eine gute Übersicht als PDF Flyer zu den Wegen findest du hier. Die Touren haben dabei folgende Merkmale:
Route | Farbe | Länge | Dauer | Höhenmeter |
---|---|---|---|---|
Miner’s Road Walk | lila | 5 km | 1:10 h | 20 Meter |
Green Road Walk | grün | 3 km | 0:50 h | 20 Meter |
Poulanass | pink | 1,7 km | 0:45 h | 150 Meter |
Poulanass and St Kevin’s Cell | braun | 2 km | 0:45 h | 120 Meter |
Derrybawn Woodland Trail | orange | 8 km | 2:00 h | 160 Meter |
Woodland Road | grau | 4 km | 1:45 h | 90 Meter |
Spinc and Glenealo Valley | weiß | 9 km | 3:30 h | 380 Meter |
Spinc and the Wicklow Way | rot | 11 km | 4:00 h | 490 Meter |
Spinc (kurze Route) | blau | 5 km | 2:00 h | 280 Meter |
Mein Hinweis: Für die kleinere Touren brauchst du kein festes Schuhwerk. Nur für die längeren Touren mit mehr als 100 Höhenmetern und einer Dauer von über 1:30 Stunden, empfehle ich dir Wanderschuhe.

Bei deinen Wanderungen im die Seen, wirst du noch auf viele andere kleine Highlights stoßen.
Foto von J.-H. Janßen (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0] via Wikimedia Commons
Keine Kommentare zu “Wicklow Mountain Nationalpark in Irland mit Powerscourt Waterfall & Glendalough”
Bisher gibt es noch keine Kommentare.