Klettersteige Fausto Susatti & Mario Foletti am Cima Capi
Du suchst einen einfachen Klettersteig am Gardasee? Dann solltest du dir die beiden Klettersteige Fausto Susatti & Mario Foletti am Cima Capi mal etwas genauer ansehen. Diese sind für Anfänger perfekt geeignet und lassen sich zudem prima miteinander kombinieren. Alles, was du zu diesen beiden Klettersteigen wissen musst, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Die beiden Klettersteige Fausto Susatti & Mario Foletti am Gardasee eignen sich perfekt zum Kombinieren. Beide Klettersteige ergeben eine schöne Rundtour, die zudem nicht länger wird, wenn du beide gehen solltest. Den Aufstieg machst du dazu über den Fausto Susatti. Anschließend querst du eine Felswand am Mario Foletti. Und danach geht es wieder hinab zum Zustieg.

An beiden Klettersteigen findest du überall gute Sicherungen. Die Klettersteige sind deswegen auch hervorragend für Anfänger geeignet.
Einteilung nach Klettersteigskala
Fausto Susatti | Mario Foletti | |
---|---|---|
Schwierigkeit: | A/B | A/B |
Kletterskala: | 1 | 1 |
Höhe: | 500 Meter | 50 Meter |
Zustieg: | 1:30 Stunde | 15 Minuten (vom Fausto Susatti) |
Dauer Klettersteig: | 2:00 Stunden | 30 Minuten |
Abstieg: | 1:30 Stunden | |
Karte von Klettersteigen: | Topo-Karte |
Mein Hinweis: Beide Klettersteige haben vor allem Schwierigkeiten der Stufe A. Deswegen tummeln sich auf diesem auch immer wieder größere Anfänger-Gruppen. Dies solltest du beachten und dementsprechend Zeit einplanen.

Vom Klettersteig Fausto Susatti hast du zudem immer schöne Ausblicke auf den Gardasee. Landschaftlich ist dieser deswegen auch für Profis ein Highlight.
GPS Koordinaten
Parkplatz: | 45°51’56.4″N 10°48’25.1″E (45.865652, 10.806973) |
Einstieg: | 45°51’49.5″N 10°49’44.9″E (45.863743, 10.829130) |
Ausstieg: | 45°52’13.2″N 10°49’19.8″E (45.870328, 10.822152) |
Die folgenden Infos sollen dir noch einmal eine kurze Übersicht geben, was dich an den beiden Klettersteigen erwartet.
- Sehr leicht aber lang
- Für Anfänger und Kinder geeignet
- Ausreichend Sicherungen vorhanden
- Nur im Aufstieg zu begehen
- Klettersteigset nützlich (für Anfänger empfohlen)
- Bergsteigerschuhe ausreichend
- Unbedingt Taschenlampe oder Taschenlampen-App mitnehmen

Inhaltsverzeichnis
Anfahrt & Parken
Startpunkt für diese Klettersteigrunde ist das kleine Örtchen Biacesa. Um dorthin, von Riva del Garda aus, zu gelangen, folgst du nördlich von Riva der SS240. Diese führt durch einen langen Tunnel, der direkt unterhalb des Cima Capi verläuft.
Sobald du den Tunnel verlassen hast, folgst du weiter der Straße SS240. Das nächste Örtchen, was jetzt kommt, ist bereits Biacesa. Hier biegst du an der ersten Ampel nach rechts ab. An der 2. Querstraße im Ort biegst du erneut nach rechts ab und bist anschließend, wenige Meter später, bereits auf einem Parkplatz. Dieser befindet sich direkt an einem Sportplatz.
Mein Hinweis: Sollte der Parkplatz voll sein, verlasse Biacesa einfach wieder auf dem Weg, den du gekommen bist. Hinter der Ampel findest du anschließend einen weiteren großen Parkplatz. Von Riva kommend, befindet dieser sich auf der linken Seite.
Zustieg
Von Biacesa gehst du, den Markierungen folgend, in Richtung der Massive Cima Rocca und Cima Capi. Der Klettersteig Fausto Susatti ist hier bereits an manchen Stellen ausgeschildert.
Sobald du an der ersten Abzweigung im Wald ankommst, hältst du dich rechts, dem Wegweiser folgend. Du querst nun das gesamte Massiv der Bergkette bis zum Gardasee.
Am Ende der Querung findest du eine alte Steintreppe, sowie eine erste Stellung aus dem 1. Weltkrieg. Zudem hast du hier den ersten tollen Tiefblick auf den Gardasee.
Zum Klettersteig geht es von hier aus den Berg hinauf. Über einen kurzen Anstieg kommst du an weiteren Stellungen vorbei bis du ein Plateau erreichst.
Hinter dem Felsen, gegenüber dem Plateau versteckt, befindet sich die ersten Seilsicherungen des Klettersteigs. Das Plateau ist zudem ein hervorragender Platz um dein Klettersteigset anzulegen.
Route Klettersteig Fausto Susatti
Gleich zum Beginn des Klettersteigs gibt es einen kurzen Anstieg mit guten Sicherungen.
Anschließend folgt eine freie Querung über den Bergrücken. Auf dem Pfad solltest du dich links halten, um an einer weiteren Stellung aus dem 1. Weltkrieg vorbeizukommen.
Du folgst danach weiter dem Pfad hinauf bis zur nächsten Wand. An dieser befindet sich die nächste alte Stellung der Österreicher. Links davon geht der Klettersteig weiter die Wand hinauf.
Der Klettersteig Fausto Susatti zieht sich jetzt das gesamte Massiv hinauf. Dabei querst du immer wieder den Grat und hast dadurch die erwähnten schönen Tiefblicke auf Riva del Garda und den Gardasse.
Am Vormittag wechselt man zudem immer wieder zwischen Sonnen- und Schattenseiten, was das Besteigen des Klettersteigs sehr angenehm macht.
An manchen Stellen musst du zudem scharf antreten, findest aber auch hier überall gute Tritte oder künstliche Tritthilfen.
Im oberen Bereich, kurz vor dem Ausstieg, gibt es noch einmal eine größere Tunnelanlage aus dem 1. Weltkrieg, für die du unbedingt eine Taschenlampe dabei haben solltest.
Nach dieser Stellung folgst du einfach dem Pfad auf dem Gipfel und kommst darüber nach wenigen Minuten zum Gipfelkreuz des Cima Capi.
Mein Hinweis: Einen alternativen Rückweg findest du, wenn du den Weg am Abzweig zum Klettersteig Mario Foletti geradeaus weiter gehst. Folge diesem zum Cima Rocca hinauf. Anschließend steigst du von diesem, durch alte Schützengräben, hinab zur Kirche Chiesa S. Giovanni. Diese befindet sich in unmittelbarer Nähe der Hütte “Bivacco Francesco Arcioni”.
Route Klettersteig Mario Foletti
Sobald du vom Cima Capi und dem Ende des Klettersteigs Fausto Susatti absteigst, kommst du zu einer Wegkreuzung. Hier weist ein Wegweiser zum Klettersteig Mario Foletti.
Durch eine alte Stellung mit Bunkern führt nun ein kleiner Pfad zur Felswand. An dieser siehst du bereits das Stahlseil.
Mein Hinweis: Auch die Bunkeranlagen am Mario Foletti empfehle ich dir zu erkunden. Hierfür wirst du ebenfalls eine Taschenlampe benötigen. Am Einfachsten eignet sich dafür im Übrigen eine Taschenlampen-App auf deinem Smartphone.

Am Ende des Fausto Susatti gibt es einen Wegweiser zum Mario Foletti, den du nicht übersehen kannst.
Gleich zu Beginn querst du die Felswand auf Eisentritten. Diese Tritte befinden sich alle in einem kurzen Abstand, sodass auch Anfänger den Klettersteig problemlos meistern können.
Nach dieser Querung folgt ein leichter Anstieg, ebenfalls an der Wand entlang. Auch dieser ist sehr gut gesichert.
Danach geht es weiter an der Felswand entlang. Auch hier findest du überall viele Eisentritte, sodass du mit dem Fels eigentlich kaum in Berührung kommst.
Nach dieser letzten Querung steigst du an stabilen Stahlseilen leicht schräg abwärts. Wie bereits zuvor findest du auch hier ausreichend künstliche und natürliche Tritte.
Das Ende erreichst du, wenn du das Einstiegsschild des Klettersteigs siehst. Hier kannst du dein Klettersteigset ablegen. Du wirst es nicht mehr für diese Tour benötigen.
Mein Hinweis: Zum Klettersteig Mario Foletti kommst du auch, wenn du zur Hütte “Bivacco Francesco Arcioni” hinaufsteigst. Ich würde dir aber immer die Tour über den Klettersteig Fausto Susatti empfehlen.
Folgende Beiträge könnten dich auch interessieren
- Klettersteig Ferrata via dell Amicizia mit langen Leitern
- Leichter Klettersteig auf den Colodri bei Arco
- Spektakulärer Klettersteig Gerardo Sega mit einem Felsdach
- Schmugglerpfad Massimiliano Torti mit Klettersteigabschnitten
- Tagesausflug nach Verona
Abstieg
Folge nun dem Pfad bis zur Hütte “Bivacco Francesco Arcioni”. Hast du Glück ist diese geöffnet und du kannst hier noch ein kühles Radler trinken.
Gehe danach dem Weg einfach weiter geradeaus. An einem Abzweig folge dem Weg 460 zurück nach Biacesa. Du kommst dabei an der Kirche Chiesa S. Giovanni vorbei und gehst anschließend den Berg hinab. Der Rückweg ist dabei immer sehr gut ausgebaut.

Hast du die Rundtour beendet, kannst du dir an der Hütte “Bivacco Francesco Arcioni” noch ein Kühles gönnen. Ist diese geschlossen findest du in Biacesa noch Möglichkeiten für eine Pause.
Alternative Route: Am Abzweig, zwischen der Hütte und der Kirche kannst du deine Tour jetzt auch noch verlängern. Du hast hier die Möglichkeit durch alte Stellungen zum Cima Rocca hinaufzusteigen. Hierbei musst du noch einmal rund 250 Höhenmeter überwinden.
Auf dem Weg zum Cima Rocca wirst du noch ein paar tolle alte Stellungen aus dem 1. Weltkrieg sehen. Du kommst hier durch einen langen Tunnel, für den du ebenfalls eine Taschenlampe benötigst. Oben angekommen, musst du aber anschließend denselben Weg zurück laufen.
Bist du zwar noch fit, hast aber keine Lust mehr irgendwelche Berge hinauf zu steigen, dann folge dem Weg 471 den Berg hinab. Dieser führt dich über leichte Kletterpassagen hinab zum Zustiegsweg des Fausto Susatti. Es kann sein, dass du dazu noch einmal dein Klettersteigset anlegen musst. Unten angekommen folge einfach den bekannten Weg zurück nach Biacesa.
Keine Kommentare zu “Klettersteige Fausto Susatti & Mario Foletti am Cima Capi”
Bisher gibt es noch keine Kommentare.