Die TOP 10 Sehenswürdigkeiten von Syrakus auf Sizilien
Die planst einen Urlaub auf Sizilien und interessierst dich für Geschichte? Dann solltest du unbedingt einen Abstecher nach Syrakus machen. Alles was du dazu wissen sollte, verrat ich dir in diesem Beitrag.
In der Antike soll Syrakus, nach Aussagen von Augenzeugen, die schönste Stadt, aller griechischen Städte gewesen sein. Heute findest du hier noch jede Menge Überreste aus dieser glorreichen Zeit und ein gut erhaltenes altes Stadtzentrum.
Die wichtigsten Infos im Überblick
Land: | Italien |
Lage: | Syrakus liegt an der Ostküste von Sizilien, südlich von Catania |
Einwohner: | ca. 250.000 |
Wetter: | Die Stadt besitzt ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommermonaten und milden, feuchten Wintern. |
Zeitzone: | Syrakus liegt in derselben Zeitzone wie Deutschland. Du musst deine Uhr somit nicht umstellen. |
Aufenthaltsdauer: | 1 vollen Tag solltest du einplanen |
Anreise: | Du erreichst Syrakus mit dem Zug, dem Bus und dem Auto. Zudem legen hier auch viele Fähren an. |
Parken: | Am Stadtrand der Altstadt gibt es ein paar größere Parkhäuser, die preislich aber auch einiges kosten. |
Nahverkehr: | Einen Nahverkehr wirst du in Syrakus nicht vorfinden. |
Restaurants: | In Syrakus gibt es viele gute Restaurants, viele davon mit Meeresfrüchten. |
Nachtleben: | Ein Nachtleben gibt es in Syrakus nicht wirklich. |
Kriminalität: | Vor allem Taschendiebstählen und Betrügereien können hier passieren. |
Inhaltsverzeichnis
Die Altstadt von Syrakus
Auf der Halbinsel Ortygia bei Syrakus wirst du die Altstadt betreten. Hier befinden sich ein Großteil der historischen Sehenswürdigkeiten, von denen viele aus der Zeit nach dem Zerfall des römischen Imperiums stammen. Die antiken Sehenswürdigkeiten von Syrakus findest du in einem eigenen Abschnitt weiter unten im Beitrag.
Um die Altstadt von Syrakus auf der Halbinsel Ortygia zu erkunden, solltest du rund einen halben Tag einplanen. Parke dein Auto am Rande der Altstadt, denn mit diesem wirst du in das Zentrum nicht kommen. Im Norden von Ortygia wirst du hierzu mehrere Parkmöglichkeiten finden die weiß markiert sind. Zudem gibt es im Nordosten ein größeres Parkhaus, das Parkhaus Parcheggio Talete.
Mein Hinweis: Wenn du im Parkhaus Parcheggio Talete parken möchtest, verlasse dich nicht auf Google Maps. Dieses führt dich durch Straßen, welche nur von Anwohnern befahren werden dürfen. Wundere dich nicht, dass im Parkhaus dein Nummernschild gescannt wird. Beim Verlassen des Parkhauses musst du dieses am Automaten eingeben. Die Parkgebühren liegen bei 1€ pro Stunde und 10 Euro für 24 Stunden. Wenn es regnet kann es zudem passieren, dass das Parkhaus unter Wasser steht. Dann solltest du am Besten Gummistiefel dabei haben.
Apollontempel von Syrakus
Direkt am Eingang zur Altstadt von Syrakus wirst du auf die Überreste des Apollontempel stoßen. Dieser Tempel war in der Antike einer der größten Tempel Siziliens mit einer Länge von 58,10 Metern und einer Breite von 24,50 Metern.
Heute sind die Überreste komplett umzäunt, so dass du von diesen einen freien und kostenlosen Blick auf die wenigen Säulen hast. An einigen Stellen der Umzäunung findest du zudem noch ein paar Infotafeln, welche dir etwas zur Geschichte und Bauweise des Tempels verraten.
Fountain of Diana
Folgst du vom Apollon Tempel der Straße in Richtung Süden wirst du nach rund 150 Metern auf den Brunnen der Diana, dem Fountain of Diana stoßen. Dieser befindet sich auf einem von Häusern umgebenen Platz. Der Brunnen mit seinem ocker farbigen Statuen aus Marmor gehört zu den Schönsten in der Altstadt von Syrakus. Tagsüber wirkt dieser jedoch eher unspektakulär. Erst am Abend, wenn er von unten beleuchtet wird, ist der Anblick einmalig. Versuche deswegen nach Sonnenuntergang einen Blick auf den Brunnen zu werfen.
Duomo di Siracusa – Kathedrale von Syrakus
Etwas südlich von der Fountain of Diana wirst du die Kathedrale von Syrakus, dem Duomo di Siracusa erreichen. In der Antike stand hier einmal ein Tempel, welcher Athena geweiht war. Später wurde dann der Dom über diesen Tempel errichtet. Alleine aus diesem Grund ist die Besichtigung der Kathedrale ein Muss. Die alten Säulen des Tempels wirst du an den Außen- und Innenwänden der Kathedrale wieder finden.
Besichtigen kannst du die Kathedrale jeden Tag von 7:30 bis 19:30 Uhr. Als Eintritt werden hierfür 2 Euro verlangt. Die Kleidung sollte für den Besuch des Gotteshauses ansprechend sein, also keine schulterfreien oder zu freizügigen Kleider, sowie kurze Hosen. Während der Messen ist der Zutritt für Besucher verwehrt. Solltest du zu einem dieser Zeitpunkte an der Kathedrale eintreffen, komme einfach später noch mal wieder.
Fountain of Arethusa
Der Brunnen von Arethusa, auch Fountain of Arethusa, findest du südlich der Kathedrale von Syrakus direkt am Meer. Er ist halbkreisförmig eingemauert, wobei du auf einer Seite auf die Quelle hinab blicken kannst. Das Erstaunliche an dem Brunnen ist, dass dies ein Süßwasserbrunnen ist, welcher sich hier unmittelbare Nähe des salzhaltigen Meer befindet. In der kleinen Anlage wächst zudem eine der seltensten Pflanzen von Europa, Papyrus. Diese wurde früher zu einer Art Papier verarbeitet.
Je nachdem wann du den Fountain of Arethusa besuchst solltest du dich nicht wundern. An vielen Tagen wirkt dieser verdreckt und verschmutzt, da viele Touristen Flaschen und Papier von dem oberen Rand in das Becken werfen. Der Brunnen ist zudem abgesperrt durch ein kleines Tor, welches an unbestimmten Tagen auch geöffnet wird. Dann kannst du den Fountain of Arethusa direkt besichtigen.
Mein Geheimtipp: Rings um den Fountain of Arethusa gibt es mehrere ruhige Plätze an den du verweilen kannst. Besonders schön ist hier aber der Sonnenuntergang. Solltest du deswegen am Abend in Syrakus sein, plane dieses kleine Highlight für dich fest mit ein.
Castello Maniace – Die Festung von Syrakus
Am Südzipfel der Halbinsel Ortygia in der Altstadt wirst du die Festung oder das Schloss Castello Maniace sehen. Dieses wurde durch Friedrich dem II. errichtet, dessen Grab du in Palermo auf Sizilien besichtigen kannst. Bis auf eine Explosion und ein paar Rückbauten der oberen Ebene, ist das Castello Maniace seit dieser Zeit äußerlich unverändert geblieben. Es schiebt sich an dieser Stelle von Sizilien wie ein Bollwerk ins Meer.
Die Anlage kannst du seit ein paar Jahren besichtigen. Allerdings ist sie nur vormittags von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet. Du solltest somit zeitig hier sein, oder am Besten deine Erkundung der Altstadt von Syrakus hier beginnen. Der Eintritt liegt bei günstigen 4,00 Euro.
Mein Hinweis: Derzeit wird das Innere des Schlosses renoviert. Du kannst dir somit nur die Außenanlagen des Castello Maniace ansehen. Der Eintrittspreis wurde wegen der Renovierung auf 2,- gesenkt.
Parco Archeologico della Neapoli von Syrakus
Der Parco Archeologico della Neapoli ist eine Parkanlage die rings um die archäologischen Denkmäler von Syrakus in den 50ern angelegt wurde. Die läufst hier durch eine weite Parkanlage und kannst dir dabei die Überreste von verschiedenen antiken Bauten ansehen.
Der Eingang zum Park befindet sich an der Kreuzung Via Ettore Romagnoli, Viale Augusto und Via Francesco Saverio Cavallari in unmittelbarer Nähe des Stadions. Parkmöglichkeiten findest du hier in den umliegenden Straßen, die weiß markiert sind.
Öffnungszeiten | |
Mo – Sa.: | 08:30 Uhr – 17:00 Uhr letzter Einlass um 15:30 Uhr |
So. & Feiertage: | 08:30 Uhr – 13:30 Uhr letzter Einlass um 12:30 Uhr |
Eintrittspreise | |
Erwachsene: | 10 Euro |
18 – 25 jährige: | 5 Euro |
unter 18 Jahre: | kostenfrei |
Mein Hinweis: Im Mai und Juni werden im Theater im Park griechische Dramen aufgeführt. Zu dieser Zeit ist das Theater mit Sitzbänken überbaut. Zudem schließt der Park in diesen beiden Monaten schon um 16:30 Uhr anstatt um 17:00 Uhr
Die Steinbrüche Latomia del Paradiso im archäologischen Park
Latomia del Paradiso: Bei den Latomia del Paradiso handelt es sich um einen antiken Steinbruch der sich heute in einem scheinbar tiefergelegten Garten befindet. Zu Zeiten der Griechen bauten Sklaven hier Kalkstein ab und hinterließen künstliche Höhlen mit großen Säulen. Leider stürzten diese im 16. Jahrhundert bei einem Erdbeben ein, so das der heutige Garten entstand. Früher war dieses Gelände einmal komplett überdacht.
Ohr des Dionysios: Wie die Höhlen des Steinbruches einmal aussahen, siehst du beim Ohr des Dionysios (Orecchio di Dionisio). Dieses befindet sich am Rande des Steinbruches. In der Höhle wirst du ein fantastisches Echo haben, wenn du hier deine Stimme erklingen lässt.
Grotta dei Cordari: Ebenfalls im Steinbruch, Latomia del Paradiso, wirst du die Grotta dei Cordari sehen. Diese ist eine der letzten Überreste des ehemaligen Steinbruches mit künstlichen Säulen. Leider kannst du die Höhle nicht mehr besuchen, da sie seit ein paar Jahren wegen Einsturzgefahr gesperrt ist.
Das griechische Theater des Parco Archeologico
Griechisches Theater: Das griechische Theater existiert seit mindestens dem 5. Jahrhundert vor Christus. Es wurde in der Antike aus dem Fels herausgearbeitet und hatte ein Bühnengebäude mit 3 Stockwerken. Das Theater befindet sich in einem einigermaßen guten Zustand, da es seit Anfang des 20. Jahrhunderts wieder für Aufführungen genutzt wird. Von dem Theater hast du zudem einen wunderschönen Weitblick, unter anderem auch auf den Ätna. Zudem kannst du vom Weg oberhalb des Theaters in den Steinbruch blicken.
Via dei Sepolcri: Die Via dei Sepolcri oder Street of Tombs ist ein Weg der sich oberhalb des Theaters befindet und zum Teil in den Felsen geschlagen wurde. Der Weg ist heute nur noch für ein kurzes Stück begehbar und war früher einmal verziert mit Bildern der Helden. Man vermutet zudem das ursprünglich einmal über diesen Weg Requisiten in das Theater gebracht wurden. Spuren im Stein deuten auf ein solche Verwendung hin, die den Cart Ruts auf Malta ähneln.
Grotta del Ninfeo: Direkt in der Mitte der Via dei Sepolcri, an der Außenwand des Theaters, wirst du eine kleine Grotte sehen, die Grotta del Ninfeo. Die Grotte ist ein Nymphaion in der auch heute noch Wasser fließt. Links und rechts davon hast du weiter kleine Aushöhlungen im Felsen. Diese stammen jedoch aus christlicher Zeit und bieten heute eine ideale Abkühlung an sonnigen Tagen.
Amphitheater und Altar of Hiero II
Römisches Amphitheater: Gleich linkerhand von Eingang kannst du dir die Überreste eines römischen Amphitheaters ansehen. Auch von diesem ist nicht mehr viel erhalten, doch lässt sich anhand der Grundsteine die Größe des Theaters und ein Teil seiner Funktionen erahnen. So kannst du an beiden Seiten durch die ehemaligen Tore spazieren über welche die Teilnehmer früher das Theater betraten.
Ebenfalls siehst du die Unterbauten, welche unter den Zuschauerrängen entlang liefen. In der Mitte des Amphitheaters siehst du eine Grube mit einem Gang. Hier wurden mit großer Wahrscheinlichkeit Bühnenelemente nach oben gehoben, so dass aus der Mitte des Theaters ebenfalls Akteure auf den Schauplatz emporsteigen konnten.
Altar of Hiero II: Auf der linken Seite vom Eingang wirst du kurz vor dem griechischem Theater auf eine große freie Fläche stoßen. Diese scheint heute eher uninteressant zu sein, doch befand sich hier einmal der größte bekannte Altar der Antike, der Altar of Hiero II. Heute ist der Bereich abgesperrt und du kannst nur über einen Zaun ein Blick auf das Gelände werfen. Die Platten am Boden erinnern an die Ausmaße, welche der Altar einmal hatte.
Geschichtliche Info: Einige der Historiker vermuten, dass der Altar Zeus gewidmet war, was seine Dimensionen erklären würde. Andere vermuten, dass der Bau nur eine Fortsetzung der Altäre auf Sizilien ist, welche eine längere Tradition hatten. Denn einen ähnlichen kleineren Altar findest du heute in Agrigent auf Sizilien. Worüber die Historiker sich einig sind, ist dass die Steine von dem Altar als Baumaterial für Ortygia, der heutigen Altstadt von Syrakus verwendet wurden. Die Spanier bauten damit im 16. Jahrhundert unter anderem die Befestigungsanlagen.
Katakomben von Syrakus
Sofern du die Katakomben von Rom noch nicht gesehen hast, solltest du unbedingt die Katakomben von Syrakus besuchen. Denn diese sind nach denen in Rom die zweitgrößten erhaltenen Katakomben aus der Antike. Die Katakomben erstrecken sich über 3 Etagen in die Tiefe.
Rings um die Katakomben findest du nur wenig Parkplätze, weswegen du am Besten einen Parkplatz in einer der vielen Seitenstraßen suchen solltest. Achte hier darauf, dass du nur auf Flächen parkst mit weißer Markierung. Alle anderen sind entweder Zeitparkplätze oder Flächen mit Parkverbot.
Die Katakomben kannst du nur in Verbindung mit einer Führung besuchen. Diese dauert rund 15 Minuten und du wirst als Besucher förmlich durch die Katakomben gehetzt. Fotografieren in den Katakomben ist verboten, dies solltest du beachten falls du planst diese in Eigenregie zu erkunden.
Öffnungszeiten | |
November bis März | |
Montag bis Samstag: | 09:30 Uhr – 12:30 Uhr & 14:30 Uhr – 16:30 Uhr |
geschlossen: | 7. Januar bis 7. Februar. |
April bis Oktober | |
täglich: | 09:30 Uhr – 12:30 Uhr & 14:30 Uhr – 17:30 Uhr |
Eintrittspreise | |
Erwachsene: | 8,00 Euro |
Ermäßigte: | 5,00 Euro |
Mein Hinweis: In den Katakomben kann es auch in den Sommermonaten sehr kalt sein. Nimm dir deswegen eine Jacke mit, damit du nicht anfängst zu frieren.
Hallo!Im Mai 2019 habe ich in Siracusa über einem Torbogen ein riesiges Steingesicht, ein Glücksbringer gegen den bösen Blick, fotografiert. Direkt darunter saß auf einer Eisenstange ein kleiner Weißkopfseeadler. Meine Frage: Befindet er sich dort immer, ist er also ein Artefakt, oder hab ich einen echten Schnappschuss gemacht, was ich erst zuhause entdeckte. Leider weiß ich nicht mehr, wo genau ich das Foto gemacht habe.
Hi, dass kann ich leider nicht verifizieren. Schau doch mal im Foto nach ob du dort vielleicht GPS Koordinaten mit abgespeichert hast. Wenn du das Foto mit einem Smartphone gemacht hast, dann sollten diese hinterlegt sein. Bei einer Kamera, hängt dies von der Kamera ab. Die meisten haben das aber leider nicht. Ansonsten gehe einfach davon aus, dass du einen Schnappschuss gemacht hast 😉