Sky Circus in Sunshine City – Perfekter Blick über Tokios Norden
Wow, was für eine Aussicht, dacht ich mir, als ich den Sky Circus in Sunshine City in Ikebukuro das erste Mal besuchte. Zu meinem Glück war der Himmel an diesem Tag von interessanten Wolkenformationen überzogen. Doch auch wenn dies nicht der Fall ist und strahlender Sonnenschein herrscht, lohnt es sich den Sky Circus zu besuchen. Hier die Infos die man als Tourist wissen sollte.

Inhaltsverzeichnis
Anfahrt
Der Sky Circus befindet sich im Sunshine 60 Tower der zum Sunshine City gehört. Den Tower, der das riesige Einkaufszentrum dominiert, kann man nicht übersehen. In der kompletten obersten Etage ist der Sky Circus mit dem Skydeck.
Am besten kommt man mit der Yurakucho Line (Y) Linie der U-Bahn in Tokio hin und steigt an dem Haltepunkt Higashi-Ikebukuro Station (Y10 – Ausgang 7) aus.

Diese Wolke simuliert ein Gewitter.
Eingang
Den Eingang zu finden ist eine kleine Herausforderung. Denn auch wenn der Sky Circus überall ausgeschildert ist, ist der Eingang dann doch etwas versteckt.
Eine kleine Story hierzu: Bei meinem ersten Besuch bin ich erstmal wie ein Bekloppter rumgeirrt. Trotz der vielen Hinweisschilder, wusste ich am Ende nicht wo ich denn nun wirklich hin muss. Also schnappte ich mir einen der Fahrstühle, welche zu den Restaurants in den Etagen 58 und 59 fuhren in der Hoffnung, dass man von da oben einfach eine Etage weiter nach oben käme.
Doch weit gefehlt. Da oben war wirklich Schluss und wie ich am Ende herausfand, gibt es parallel zu diesen Fahrstühlen noch einen weiteren Fahrstuhl der bis ganz nach oben fährt. Allerdings, und Das hat mich wirklich gewundert, hält dieser Fahrstuhl auch in der Restaurantebene. Du bekommst schon mit, ich bin sogar noch jetzt etwas verwirrt 🙂
Ich empfehle deswegen sich an den West-Eingang in Sunshine City zu orientieren und dort die Ebene B1 aufzusuchen. Der Eingang befindet sich von hieraus rechts in einem langen Gang. Hier noch mal eine Übersicht dazu:
Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Täglich geöffnet von: 10 Uhr bis 22 Uhr.
letzter Einlass 21 Uhr.
Eintrittspreise
Erwachsene: | 1.200 Yen |
Studenten: | 900 Yen |
Jugendliche (7 bis 15 Jahre): | 600 Yen |
Kinder (4 bis 6 Jahre): | 300 Yen |
Ticketverkauf von 9:30 Uhr bis 20:30 Uhr.
Achtung!!!: Die Kasse, an der man die Eintrittskarten kaufen kann, befindet sich nicht am Eingang des Sky Circus. Hierzu muss man den Gang in Richtung West-Eingang von Sunshine City gehen. Dort, genau gegenüber von dem Eingang, ist der Kassenthresen.
Die Kassen befinden sich in der Zwischenzeit direkt am Eingang der Aussichtsplattform. Du fährst einfach mit dem Fahrstuhl nach oben und kannst dann dort dein Ticket kaufen.
Mein Hinweis: Am selben Tag kannst du die Aussichtsplattform verlassen und später, am selben Tag, wieder besuchen. Hierzu musst du dir aber ein Stempel auf die Hand geben lassen, wenn du den Sky Circus verlässt. Vergisst du dass, musst du ein neues Ticket kaufen.

Am Wochenende kann es passieren, dass man im Sky Circus auch Cosplayer sieht, die sich die Aussicht ansehen.
Highlights im Sky Circus
Im Sky Circus gibt es verschiedene Attraktionen, die irgendetwas mit Luft, Wetter oder Licht zu tun haben. Das Ganze erinnert ein bisschen an einen kleinen Indoorfreizeitpark. Allerdings hat mit dem feinen Unterschied, dass man von hier oben eine grandiose Aussicht auf Tokio hat.
Fahrstuhl mit 600m/minute
Das erste Highlight ist der Fahrstuhl, der in der Mitte mit einer Spitzengeschwindigkeit von 600 Metern in der Minute nach oben düst. Es gibt nach meinem Wissen in Tokio nur noch einen weiteren Fahrstuhl der diese Geschwindigkeit erreicht. Und dieser befindet sich im Skytree.

Ein solches Kaleidoskop befindet sich in den Wänden.
Simulation eines Unwetters
Nachdem man den Fahrstuhl verlassen hat, kommt man in einem geschlossenen Raum, in dem mehrere große Displays mit sehr hoher Auflösung die Fensterscheiben simulieren. Das Tokio was man auf den Displays sieht ist auch das Tokio was man sehen würde, wenn dies echte Fensterscheiben wären.
Auf den Displays wird ein Unwetter simuliert gezeigt. Das Ganze beginnt mit einem heftigen Gewitter, bei dem mehrere Blitze in die Metropole krachen. Anschließend zieht ein Taifun über die Stadt. Und zum Schluss zerbersten die Scheiben simuliert und man wird von einem heftigen Wind erfasst.
Eine kleine Geschichte hierzu: Nachdem ich aus dem Fahrstuhl in diesen Raum kam, dacht ich zuerst: Na Super jetzt habe ich einen Haufen Eintritt bezahlt nur um mir Tokio auf Displays anzusehen. Ich konnte ja nicht wissen, geschweige denn jemanden fragen oder verstehen, was da genau gesagt wurde, um mich zu versichern, dass man auch wirklich auf die Stadt sehen kann.
Weitere Aussichtsplattformen in Tokio:
- Roppongi Hills Aussichtsplattform in Minato
- Fuji Observatorium auf Odaiba
- Skytree Tower in Sumida
- Tourist Information Center in Shinjuku
- Civic Centre Aussichtsplattform in Bunkyo
- Aussichtsplattform im World Trade Center in Odaiba
- Tokyo Tower in Minato
Perfekte Sicht auf Tokio
Hat man das erste “simulierte” Unwetter überstanden, wird man in den offenen Bereich des Sky Circus geführt. In diesem kann man sich dann frei bewegen und die Sicht auf Tokio genießen. Hier eine kleine Übersicht was man von da oben sehen kann.
Große Fenster: Der gesamte Sky Circus hat große Fenster ohne störende Querverstrebungen, so dass man einen wunderschönen Blick auf die Stadt hat. Die Fenster ziehen sich um die ganze Etage und man kann von jeder Seite auf Tokio blicken.
Skyline von Shinjuku: Besonders gut kann man von hier aus die Skyline von Shinjuku sehen. Diese wirkt, aufgrund der Höhe in der man sich befindet, sehr nah. Der Sky Circus ist somit einer der besten Spots für Fotos von Shinjuku. Als Zeitpunkt würde ich den Abend empfehlen, wenn die Sonne im Westen steht und Shinjuku durch diese angestrahlt wird.
Skytree Spot: Es gibt ein extra großes Fenster mit direktem Blick auf den Skytree. Auch dieser wirkt von hier aus sehr imposant, da er im Vergleich von Shinjuku nahezu alleine die umliegende Gegend dominiert. Auch hier empfiehlt sich als Fotozeitpunkt der Abend, wenn die Sonne im Westen steht.

Im Sky Circus gibt es einen extra Aussichtsspot, von dem aus man diesen Blick zum Sky Tree hat.
Attraktionen im Sky Circus
Neben den tollen Aussichten auf Tokio gibt es jede Menge Attraktionen, die man fast alle kostenfrei so oft benutzen kann wie man möchte. Hier eine kleine Übersicht dieser Attraktionen:
- Sky Hole (digitale Bodenglasplatten)
- Wonder Mirror (Ver-Zerrspiegel)
- Infinity Scape (Spiegelraum mit grafischen Simulationen)
- Kaleidoscope 60 (Wand mit Kaleidoscope Objekten)
- Asobrella Next (Simulation von Regen)
- Tokyo Bullet Flight (Kanone mit Virtual-Reality-Brille)
- Swing Coaster (Schaukel mit Virtual Reality Brille)
- Sky Party (Tanzfläche mit großer Leinwand)

An diesen bunten Wänden sind Kristalle versteckt, welche Lichteffekte erzeugen.
Die folgenden Spots fand ich dabei besonders interessant.
Virtuell Reallity
Es gibt zwei Atraktionen bei denen man mit Virtual Reality Brillen ein Szenario vorgegaukelt bekommt. Beide Attraktionen kosten extra und der Betrag kann nur in bar direkt vor Ort bezahlt werden.
Eine kleine Geschichte: Eine der Virtuell Reallity Attraktionen ist eine Schaukel, mit der man luftige Höhe durch die Skyline von Ikebukuro schaukelt. Von außen betrachtet, sieht man dabei nur ein paar Menschen ruhig auf einer Schaukel sitzen. Doch als ich etwas genauer hingesehen habe, bemerkte ich, dass sich ein paar der Personen auf der Schaukel sehr kräftig an dem Schaukelseil fest hielten.

Bei dieser Attraktion fährt man auf einer Schaukel mit einer Virtual Reality Brille eine Route ab.
Spiegelraum
Ein Raum besteht nur aus Spiegeln, in dem über Videoprojektoren verschiedene Szenarien auf dem Fußboden projiziert werden. Durch die Spiegel wird diese Projektion mehrfach verstärkt, was sehr schöne aussieht.
Digitaler Glasfußboden
Wie im Skytree und im Tokyo Tower hat man auch hier versucht einen Glasfußboden zu integrieren. Aufgrund der Lage musste man aber auf eine digitale Variante zurückgreifen. Auf dem Bildschirm sieht man die Straße unter sich, auf der Autos lang fahren.

Nach der digitalen Präsentation kommt man in diesem Raum in dem man virtuelle Glasböden integriert hat.
Cafe mit Wolkenspezialitäten
Wie in jeder Aussichtsplattform in Tokio, mit Außnahme des World Trade Centers, gibt es hier oben auch ein Cafe. Dieses hat aber eine kleine Besonderheit, denn man bekommt hier Essen welches wie das Thema des Sky Circus zubereitet ist. Als Beispiel möchte ich hier nur Spiegeleier erwähnen, die aufgebläht sind wie Wolken. Ich habe aber keine Ahnung wie die das machen.

Dies ist ein Spiegelei in Form einer Wolke, welches man im Sky Circus Restaurant bekommt
Kinder, Barrierefrei und Halloween im Sky Circus
Perfekt für Kinder
Was mir bei meinem Besuch auffiel waren die vielen Familien mit Kindern, die den Sky Circus besuchten. Die Kinder schienen alle viel Spaß zu haben. Und wenn ich mir die Attraktionen so ansah, sind diese auch für Kinder sehr gut geeignet.
Das Schöne bei den meisten Attraktionen ist, Kinder können selber erkunden und entdecken, was es mit den jeweiligen Attraktionen auf sich hat. Viele der Attraktionen sind zudem digital, was heutzutage ebenfalls viele Kinder anspricht.

Dieser Bereich ist speziell für Kinder gedacht, welche vor der großen Leinwand herumspringen können.
Barrierefreiheit
Nahezu der gesamte Sky Circus ist Barrierefrei. Die Aussichtsplattform ist ebenerdig und kann auch mit Rollstühlen gut erkundet werden. Auch der Zugang zum Sky Cicrus kann problemlos mit einem Rollstuhl erreicht werden.
Halloweenspecial
Zu Halloween gibt es einen extra kleinen Bereich in dem man sich kostenfrei verkleiden kann. Die Kostüme gibt es vor Ort, müssen aber natürlich im Sky Circus gelassen werden, nachdem man seine Fotos geschossen hat.
Mein Fazit
Mir hat der Sky Circus sehr gut gefallen. Und ich würde jederzeit wieder hier hoch fahren, wenn sich der Augenblick dafür anbietet. Den Eintrittspreis fand ich äußerst fair, im Verhältnis zu dem was einem neben der Aussicht hier oben geboten wird.
Ich kann jedoch nur jedem empfehlen sich auch hier oben genügend Zeit zu lassen. Theoretisch kann man die Plattform problemlos in 30 Minuten abhandeln, allerdings lohnt sich dann der Eintrittspreis nicht mehr.
Für Fotografen ist der Sky Circus allerdings ein Muß. Auf der Plattform bekommt man weitere wunderschöne Blicke auf Tokio. Und auch von hier aus kann man den Fuji sehen, sofern das Wetter die Sicht auf diesen zulässt.
Vielen Dank für die sehr gute Empfehlung. Vielleicht solltest du noch die Höhe dieser obersten Etage angeben. Wie wäre dein Ranking der 7 genannten Aussichtsplattformen, wenn es uns nur auf die Aussicht für Fotografen ankommt und wir nur 5 Tage in Tokio sein können? Welche würdest du als Muß bezeichnen?
Hi, danke dir erstmal für dein Lob. Wenn du nur fotografieren möchtest und nur 5 Tage in Tokio bist, dann würde ich folgende 3 Plattformen empfehlen: Skytree, Roppongi Hills und Shibuya Sky. Von Roppongi Hills und Shibuya Sky hast du von der oberen Aussicht einen freien Blick auf Tokio, ohne irgendwelche Spiegelungen durch Fenster. Du kannst somit auch am Abend schöne Aufnahmen machen. 😉
Danke für die schönen Beschreibungen! Eine kleine Korrektur: die Geschwindigkeit des Fahrstuhls liegt eher bei 600m pro Minute, nicht Sekunde, letzteres wäre Überschall 😉
Stimmt natürlich :). Ich habs gleich mal korrigiert. Danke 🙂