5 tolle Klettersteige in Wolkenstein bei Chemnitz
Das Klettergebiet in der Wolkensteiner Schweiz liegt oberhalb des gleichnamigen Ortes Wolkenstein. Wolkenstein wiederum befindet sich unterhalb von Chemnitz an der B101. Der Besuch der Klettersteige lohnt sich vor allem, wenn du dich auf eine neue Klettersteigtour vorbereiten oder als Anfänger erste Erfahrungen sammeln möchtest. Insgesamt befinden sich auf engsten Raum fünf verschiedene Klettersteige. Bei den beiden Höchsten musst du eine Distanz von 25 Metern überwinden. Der Kleinste verfügt gerade einmal über 10 Höhenmeter. Warum eignet sich das Gebiet für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene?, das verrate ich dir in diesem Beitrag.

Auf diesem Plateau bei den Klettersteigen kannst du deine Sachen ablegen und dein Klettersteigset anlegen.

Inhaltsverzeichnis
Anfahrt, Parken & Zustieg
Normalerweise fährt man in das Gebiet über die B101. Je nachdem aus welcher Richtung du kommst, solltest du auf einen kleinen Bahnhof achten. Dieser befindet sich aus der Richtung Wolkenstein auf der rechten Seite und aus der Richtung Chemnitz auf der linken Seite. An diesem Bahnhof führt eine Straße von der B101 hinunter. Dieser folgst du und parkst dein Auto kurz vor einer alten Brücke. Es gibt hier genügend kostenfreie Parkplätze.
Mit diesen Fahrtzeiten musst du ungefähr rechnen, wenn du mit dem Auto hierher fährst.
Chemnitz: | ca. 30 Minuten |
Freiberg: | ca. 50 Minuten |
Zwickau: | ca. 60 Minuten |
Dresden: | ca. 90 Minuten |
Leipzig: | ca. 90 Minuten |
Und hier für dich noch die genauen GPS Koordinaten des Parkplatzes:
- 50°39’51.4″N 13°03’39.4″E
- 50.664288, 13.060945
Hast du dein Fahrzeug abgestellt, querst du die Brücke zu Fuß. Auf der Brücke siehst du dann auch die Zschopauwehr. Dahinter wirst du bei den Felswänden ein Seil sehen an dem ein Pfad den Berg hinauf geht. Diesen folgst du einfach immer den Pfad hinauf. Oben angekommen musst du dann nach links abbiegen und ein paar Stufen und erste Eisenkrampen noch überwinden. Danach geht es wieder ein Stück bergab auf ein Plateau, auf dem sich bereits Holzbänke befinden. Hier kannst du jetzt schon dein Klettersteigset anlegen und deine restliche Ausrüstung ablegen.
Mein Hinweis: An warmen Tagen empfiehlt es sich Badesachen mitzunehmen. Denn die Zschopau ist unterhalb der Zschopauwehr ein ruhiges Bächlein, mit genügend Platz für einen Badepicknick.

Der Zustieg zu den Klettersteigen folgt an einer Wand den Berg nach oben. Du erkennst ihn an einem Seil.
Klettersteige in Wolkenstein
Die Erbauer der Klettersteige haben sich beim Bau der Steige etwas gedacht. Zwei der Klettersteige sind als KS 2 eingestuft und der Schwierigste als KS5 bis KS6. Somit kannst du dich langsam und gemütlich in den Schwierigkeiten hocharbeiten. Jedoch stellte ich fest, der leichte Klettersteig, der Artist ist an einigen Stellen schwieriger zu überwinden wie der Gratweg. Für Anfänger empfehle ich aus diesem Grund folgende Begehung, um sich am Besten auf die kommenden Schwierigkeiten vorzubereiten.
Klettersteig | Schwierigkeit | Höhe | Dauer |
---|---|---|---|
Bergweg | KS2 | ca.10 Meter | ca.10 Minuten |
Gratweg | KS2-3 | ca.20 Meter | ca.15 Minuten |
Artist | KS2 | ca.25 Meter | ca.15 Minuten |
Gipfelweg | KS3-4 | ca.10 Meter | ca.10 Minuten |
Yeti | KS5-6 | ca.25 Meter | ca.20 Minuten |
Link: Topo der Klettersteige mit Schwierigkeiten
KS2 & KS3 Klettersteige
Beginnen solltest du mit dem Bergweg, dem kleinsten Klettersteig der mit einer Schwierigkeit KS2 angegeben ist. Der Klettersteig besitzt eigentlich keine Hürden, sondern ist eher eine Begehung einer leichten Schräge ohne großartige Kletterkünste.
Als Nächstes solltest du dich bereits dem Gratweg zuwenden, der nur im Anfangsbereich eine Schlüsselstelle besitzt, die du jedoch im Notfall auch umgehen kannst.
Anschließend kannst du dir den Artist vornehmen. Auch wenn der Klettersteig als leichter eingestuft wird, als der Gratweg, ist trotzdem die Schlüsselstelle in der Mitte und im oberen Bereich nicht zu unterschätzen. Problem ist hier, du kannst die mittlere Schlüsselstelle weder umgehen noch abklettern. An dieser musst du vorbei. Im oberen Bereich kannst du aber zuvor aussteigen.
2 schwierigsten Klettersteige
Der Gipfelweg wiederum bereitet dich gut auf den schwierigsten Klettersteig in der Wolkensteiner Schweiz vor. Dieser besitzt eine Schwierigkeitsstufe von KS3 bis KS4 und du musst auf der Rückseite einen Überhang abklettern, was natürlich für einen gewissen Nervenkitzel sorgt. Durch die geringe Höhe, dürftest du diesen Klettersteig aber bedenkenlos schaffen. Notfalls kannst du ihn auch erst einmal in anderer Richtung beklettern und somit den Überhang im Aufstieg überwinden.
Der letzte und schwierigste Klettersteig ist der Yeti. Und du wirst dich fast als Jedi (Achtung: Wortspiel 🙂 ) fühlen, wenn du diesen Klettersteig am Wasser entlang kletterst. Der Klettersteig führt zu Beginn hinunter zu Fluss. Anschließend querst du diesen und musst hier bereits einen kleinen Überhang überwältigen. Am Ende erwartet dich dann noch einmal ein größerer Überhang, der es in sich hat und über den du den Ausstieg erreichst.
Mein Hinweis: Für den Yeti empfehle ich dir eine Expressschlinge. Mit dieser kannst du dich an vielen Stellen einfach im Seil einhängen und anschließend im Sitzgurt ausruhen. Gerade wenn die Kräfte schwinden sollten, lohnt sich eine solche Pause.
Hallo, ich war in den letzten Tagen im Klettersteig unterhalb der Burg Wolkenstein, in der Nähe und habe mir die 5 hier beschrieben Klettersteige einmal angeschaut. Gibt es irgendwelche Aufzeichnungen welcher der 5 Steige wo startet, also welcher ist welcher? Ich möchte ungern direkt in den Yeti einsteigen… Vor Ort war keine Tafel wie zum Beispiel bei dem Steig unterhalb der Wolkensteiner Burg.
VG Sebastian
Hi Sebastian, ich habe einen Link zu einer Topo der Klettersteige inkl. deren Lage unterhalb der Tabelle mit eingefügt. Dir viel Spaß beim kraxeln.
Hallo, ich habe die Zeilen gelesen und war heute vorort. Leider vermisse ich einen Plan vor Ort, ein Foto mit rot gekennzeichneten Wegen wäre hilfreich.
Auf jeden Fall komm ich wieder.
Grüße, Jürgen
Hi Jürgen, da gebe ich dir recht. In den Alpen findet man öfters mal eine Tafel, auf dem der Klettersteig auch eingezeichnet ist. 🙂
Hallo Ronny,
gut erklärt die Klettersteige Rangordnung wird 2013 berücksichtigt, der Errichter vom Yeti
@Yeti: Danke dir
Die Klettersteige sind wirklich super. Gerade für Einsteiger oder wenn man sich für die kommende Saison fit machen möchte. Und der Yeti ist natürlich der krönende Abschluss 😉
Plant ihr in dem Gebiet noch weitere Klettersteige?