Klettersteig „Nonnensteig“ in Jonsdorf im Zittauer Gebirge (Sachsen)
Du suchst einen Klettersteig im Ostsachsen, der auch für Einsteiger geeignet ist? Dann solltest du dir mal den Nonnensteig bei Jonsdorf ansehen.
Der Nonnensteig oder Jonsdorfer Klettersteig, war der erste Klettersteig in Sachsen. Bereits 1994 schlugen die Zittauer Eisen in das Nonnenfelsenmassiv, um hier eine Via Ferrata, einen Eisenweg anzulegen.
In den letzten Jahren wurde dieser immer mal wieder erneuert und im letzten Abschnitt sogar noch um eine Seilbrücke ergänzt. Du findest deswegen auf diesem viele Elemente von typischen Klettersteigen in den Alpen.

Inhaltsverzeichnis
Übersicht
1994 zählte der Nonnensteig noch zu den schwierigen Klettersteigen. Heute empfehle ich diesen vor allem Einsteigern, da er aufgrund seiner Länge überschaubar bleibt. Die Schwierigkeit würde ich trotzdem noch mit C einstufen.
Einteilung nach Klettersteigskala
Schwierigkeit: | C/D |
Kletterskala: | 1 |
Höhe: | 80 Meter |
Zustieg: | 15 Minuten |
Dauer Klettersteig: | 1:30 Stunde |
Abstieg: | 30 Minuten |
Karte vom Klettersteig: | Topo-Karte |
Mein Hinweis: Kurz vor der schwierigsten Stellen, dem Überhang, findest du seit Neustem einen Notausstieg. Solltest du bis zu dieser Stelle bereits große Schwierigkeiten gehabt haben, nutze diesen. (PS: Der Notausstieg ist in der Topo-Karte noch nicht eingezeichnet)
GPS Koordinaten
Parkplatz: | 50°51’01.2″N 14°41’28.6″E (50.850321, 14.691287) |
Einstieg: | 50°50’56.0″N 14°40’59.7″E (50.848888, 14.683251) |
Ausstieg: | 50°51’01.5″N 14°40’59.5″E (50.850405, 14.683189) |
Die folgenden Infos sollen dir noch einmal eine kurze Übersicht geben, was dich hier erwartet.
- Schwer aber nicht gefährlich
- Für Anfänger und Kinder geeignet
- Viele künstlichen Tritthilfen
- Ausreichend Sicherungen vorhanden
- Nur im Aufstieg zu begehen
- Besteigen nur mit Klettersteigausrüstung
- Bergsteigerschuhe oder Klettersteigschuhe notwendig
Anfahrt & Parken
Den Klettersteig erreichst du am besten mit dem Auto. Hierzu gibst du einfach den Ort „Jonsdorf“ oder die GPS Daten des Parkplatzes in dein Navi ein. Du musst dabei mit folgenden Fahrtzeiten rechnen.
Ort | Entfernung | Fahrzeit |
---|---|---|
Zittau | 10km | ca.20min. |
Görlitz | 50km | ca.1h |
Bautzen | 60km | ca.1h |
Dresden | 100km | ca.2h |
Mein Hinweis: Möchtest du lieber die Öffentlichen nehmen, dann musst du zuerst nach Zittau mit dem Zug fahren. Von Zittau kannst du anschließend mit der Bus-Linie 15 nach Jonsdorf fahren. Ich empfehle dir in diesem Fall eine Unterkunft in Jonsdorf oder Zittau, da die Busse nur alle 2 Stunden fahren. Die aktuellen Fahrtzeiten findest du hier
Direkt im Zentrum von Jonsdorf gibt es einen großen Parkplatz. Hier haben wir bisher immer ein freies Plätzchen gefunden, egal wann wir den Klettersteig besuchten.
Die aktuellen Parkgebühren sind für diesen:
1,00€ = 2 Stunden
0,50€ + jede weitere Stunden
4,00 = 24 Stunden
Als Parkzeit empfehle ich dir maximal 4 Stunden. In der Zeit schaffst du den Klettersteig entspannt und kannst nachher sogar noch ein Eis essen gehen :).
Mein Hinweis: Gleich am Parkplatz befindet sich eine kostenfreie Toilette. Manchmal muss man hier aber etwas warten.
Zustieg
Der Nonnensteig befindet sich unweit vom Parkplatz. Du wirst diesen in rund 10 Minuten erreichen. Du hast dabei 2 Möglichkeiten:
- Direkt vom Parkplatz führt westlich ein Weg in den Wald. Folge dem Weg durch den Wald und an dessen Ende kommst du am Einstieg des Nonnensteigs raus.
- Du nimmst den asphaltierten Weg, vorbei an den Ständen der Händler und der gastronomischen Einrichtungen. Folge diesem bis zur einer Gabelung und halte dich an dieser rechts. Kurze Zeit später zweigt links der Weg zum Klettersteig ab.
Am Einstieg angekommen, findest du einen kleinen Platz mit Bänken, an denen du dein Klettersteigset anlegen kannst.
Route
Bist du bereits öfters Klettersteige in den Alpen gegangen, wird dir am Nonnensteig eins sofort auffallen. Der Klettersteig versucht verschiedenen Elemente zu verbinden, die man auch in den Alpen antrifft.
Es gib deswegen an dem Klettersteig 4 markante Elemente:
- Eine Hängebrücke
- Ein Außengrat
- Ein Überhang
- Ein steiler Abstieg
Gleich am Einstieg geht es eine Eisenleiter steil nach oben. Anschließend kletterst du weiter den Felsen hinauf bis du zur Hängebrücke kommst. Diese querst du.
Danach folgt ein kleiner Bergpfad, über dem du zur nächsten Felswand gelangst. Hier geht es zuerst ein Stück den Fels hinauf, bevor du diesen an einer Außenkante umrunden darfst. Dabei wirst du genügend Luft unter dem Hintern haben.
Gleich nach der Außenkante geht es erneut ein Stückchen hinauf und du landest auf einem Plateau. Hier hast du genügend Platz, um die Aussicht zu genießen. Oder du querst gleich das Plateau zur nächsten Felswand.
Der Weg führt jetzt durch eine Felskerbe, an der du Spreizschritte üben darfst. Danach geht es erneut bergauf zum schwierigsten Teil des Klettersteigs, dem Überhang.
Mein Hinweis: Vor dem Überhang gibt es ein Notabstieg. Dieser führt auf der rechten Seite an der Felswand entlang.
Der Überhang sieht schwieriger aus, als er ist. Du findest in diesem genügend künstliche Tritte. Nur etwas Kraft solltest du hier einsetzen, wenn du nicht über ausreichend Klettererfahrung verfügst.
Nach dem Überhang geht es zum Gipfel hinauf. Hier findest du auch das Gipfelbuch, in dem du dich eintragen kannst.
Abstieg vom Gipfelbuch
Sobald du das Gipfelbuch erreicht hast, hast du aber noch nicht das Ende des Klettersteigs erreicht. Denn was nun folgt zeigt, warum die Erbauer des Klettertseigs hier versuchen viele Kletterelemente in das Felsmassiv zu integrieren.
Du darfst nämlich jetzt in einem Spalt ein Stückchen hinabklettern. Allerdings kommst du auch in den Spalt, wenn du von einer Außenseite in diesen einfach eintrittst.
Gleich danach geht es erneut ein Stückchen bergauf bevor du eine steile Felswand absteigen musst. Unten angekommen kannst du nun zwischen dem sofortigen Ausstieg wählen oder der Seilbrücke, die dich zu einem weiteren Ausstieg führt.
Bist du am Ausstieg angekommen, ist der Rückweg selbsterklärend. Du folgst einfach dem Weg den Berg hinab, zurück zum Einstieg des Klettersteigs “Nonnensteig”.
Mein Hinweis: Hast du genügend Zeit, dann mache auch noch einen Abstecher zur Aussichtsplattform des Nonnenfelsen. Diese ist nur wenige Meter vom Ausstieg entfernt.
Dort angekommen nimmst du einfach den Weg, den du auch gekommen bist. Oder du probierst einen anderen Pfad aus.
Mein Hinweis: Nur rund 2 Kilometer vom Einstieg entfernt findest du 2 weitere Naturhighlights in diesem Gebiet, die Orgel-Pfeifen-Steine und das ”Schwarze Loch”, ein stillgelegter Steinbruch.
Hallo, wissen sie ob der Nonnensteig jetzt schon geöffnet ist?
Lg Michael
Leider nicht. Aber bei der derzeitigen Wetterlage wird er wahrscheinlich auch geöffnet sein.
Muss man den Überhang beim Abstieg auch zurück klettern? Oder gibt es andere Möglichkeiten? Danke im voraus.
Nein musst du nicht. Es geht immer nur in eine Richtung. 🙂