Stockholms öffentliche Verkehrsmittel: So kommst du durch die Stadt
Stockholms öffentliche Verkehrsmittel sind einfach hervorragend ausgebaut. Egal, wo du eigentlich hin möchtest, mit Bus und U-Bahn erreichst du dein Ziel sicherlich. Und wenn das noch nicht reicht, stehen gleichzeitig Fähren zur Verfügung. Ich zeige dir, was es dabei zu beachten gibt und wo du Tickets kaufen kannst.
![Mitd er Straßenbahn durch Stockholm – natürlich! Eine kleine, blaue Straßenbahn fährt durch die Straßen Stockholms](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2019/11/stockholm-04-Alte-Strassenbahn-in-Stockholm-600x600.jpg)
Alt und Neu treffen in Stockholm oft aufeinander – das gilt auch für die Straßenbahnen
Inhaltsverzeichnis
Ankunft in Stockholm: Und jetzt?
Die meisten Touristen werden wohl mit dem Flugzeug nach Stockholm reisen und gleich nach der Ankunft nach einem Flughafentransfer Ausschau halten müssen. Und davon gibt es einige, die ich dir gleich vorstellen werde.
Allerdings möchte ich die Gelegenheit auch nutzen, um dir einen kleinen Geheimtipp mitzugeben: von Deutschland aus fährt ein Nachtzug in die schwedische Hauptstadt. Mit diesem kommst du ganz bequem am Hauptbahnhof an und kannst dich direkt in das Getümmel stürzen. Auch der FlixBus fährt von Berlin (und anderen Großstädten) durch.
Stockholms Flughäfen
Die schwedische Hauptstadt ist von 3 Flughäfen umgeben, die dir die Anreise ermöglichen. Dabei ist Arlanda (ARN) der am häufigsten angesteuerte. Er liegt 35 km nördlich der Innenstadt. Eine Strecke, die du in 20 bis 60 Minuten bewältigen kannst – je nachdem, welches der im Folgenden vorgestellten Verkehrsmittel du wählst.
Eher unbekannt und nur für Regional- bzw. Inlandsflüge genutzt, ist Stockholm Bromma (BMA). Dieser liegt etwas näher an der Innenstadt und kann mit den Buslinien 110 und 152 ganz komfortabel angesteuert werden. Für die Strecke solltest du etwa 20 bis 30 Minuten einplanen.
Zu guter Letzt gibt es noch den Flughafen Stockholm-Skavsta (NYO). Dieser wird fast ausschließlich von den sogenannten Billigfluglinien (u.a. Ryanair) angeflogen. Er liegt am weitesten vom Zentrum entfernt und du musst mindestens 1,5 Stunden Fahrzeit einplanen.
Schnell und zuverlässig: Arlanda Express
Die schnellste, aber auch teuerste Variante um in die Innenstadt zu gelangen, ist der Arlanda Express. Dabei handelt es sich um einen Zug, der ausschließlich 3 Haltestellen hat: Arlanda Södra (Terminals 2, 3 und 4), Arlanda Norra (Terminal 5) und T-Centralen (der Stockholmer Hauptbahnhof).
Da der Zug fast komplett unabhängig vom restlichen Verkehr läuft, werden für die Fahrt üblicherweise nur zirka 20 Minuten benötigt. Zu den Stoßzeiten kommt man so alle 10 Minuten in die Innenstadt und den restlichen Tag alle 15 Minuten. Selbst in der Nacht verkehrt der Zug alle 20 bis 30 Minuten.
![Stockholms öffentliche Verkehrsmittel findest du überall Die Rolltreppen am Flughafen Arlanda zum Zg](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2019/11/stockholm-01-Zugang-zum-Arlanda-Express-vom-Flughafen-in-Stockholm-600x600.jpg)
Der Zugang zum Arlanda Express am Flughafen in Stockholm ist gut ausgeschildert
Die Tickets kannst du besonders günstig online erwerben. Dazu musst du auch nur den Tag und keine konkrete Zeit angeben. Zudem findest du auch am Flughafen selbst einige Automaten und Verkaufsstellen. Kaufst du deine Fahrkarte erst im Arlanda Express musst du einen Aufschlag von 100 SEK einberechnen – zudem solltest du selbst die Kontrolleure aufsuchen.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Ticket vorab Online kaufen um Rabatt mitzunehmen (dies kannst du auch erst kurz vor der Fahrt machen)
- Zum Arlanda Express laufen, einsteigen und freien Platz suchen
- Ticket auf deinem Smartphone bereit halten, falls im Zug kontrolliert wird
- Fahrt genießen und entspannt ankommen
![Komfortabel vom Flughafen in die Stadt: mit dem Arlanda Express Einige Menschen steigen in und aus dem Arlanda Express](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2019/11/stockholm-02-Arlanda-Express-in-Stockholm-600x450.jpg)
Wo du im Arlanda Express einsteigst, ist egal. Es gibt hier keine Sonderabteile.
So kommst du überall hin: Flybussarna
Wesentlich preiswerter hingegen kommst du mit dem Flybussarna davon. Das Busunternehmen steuert über 20 Ziele in der Stadt an – so kommst du auch garantiert da an, wo du eigentlich hinmöchtest und musst dafür meist nicht noch einmal umsteigen. Dabei fahren die Busse ca. alle 15 Minuten und brauchen für die Strecke bis zu den Cityterminalen (direkt neben dem Hauptbahnhof) 50 Minuten.
Fahrscheine bekommst du auch hier besonders günstig online. Zudem kannst du sie direkt beim Busfahrer oder an den Automaten an den Terminals und anderen Haltestellen lösen. Allerdings können diese ausschließlich mit Karte bezahlt werden. Gut zu wissen: Die Busse steuern im Gegensatz zum Zug alle Terminals einzeln an.
Übrigens: Neuerdings macht FlixBus den Flybussarna Konkurrenz und bietet ebenfalls einen Stockholm-Flughafentransfer in die Innenstadt an. Auch diesen kannst du vorher schon buchen und die Preise einmal vergleichen – oftmals kannst du hier noch einige Euro, pardon Kronen, sparen.
![Öffentliche Verkehrsmittel in Stockholm – mehr als nur Fortbewegung Eine U-Bahn an einer Haltestelle in Stockholm](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2019/11/stockholm-07-U-Bahn-in-Stockholm-600x450.jpg)
Highlights in Stockholm: U-Bahn fahren, denn die Stationen sind individuell gestaltet
Der ÖPNV: Stockholm Lokaltrafik
Auch mit der S-Bahn kommst du zum Flughafen Arlanda. Diese hält am Bahnhof Arlanda C, welcher unter SkyCity zwischen den Terminals 4 und 5 liegt. Die Strecke zum Hauptbahnhof (Stockholm C) wird tagsüber alle 30 Minuten befahren und dauert 40 Minuten. Auch wenn diese Variante zunächst besonders günstig ersheint, musst du bedenken, dass hier eine Flughafengebühr fällig wird. Diese beträgt 85 SEK.
Der große Vorteil ist jedoch, dass du auch gleich eine 2-, 3- oder 7-Tage-Fahrkarte lösen kannst. Wenn du nämlich eh vor hast dich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch Stockholm zu bewegen, kannst du das Geld so sinnvoll investieren.
Günstiger wird es übrigens nur mit den SL-Bussen. Die Linien 583 und 589 fahren mehrmals in der Stunde zur Märsta Station. Dafür muss man keinen Aufschlag zahlen. Von dieser Station kannst du dann wieder in die schon bekannte S-Bahn umsteigen und zum Hauptbahnhof fahren. Allerdings brauchst du für dieses Prozedere auch mindestens 1 Stunde.
![Der Hauptbahnhof in Stockholm: modern und zuverlässig Menschen warten auf die Stockholmer U-Bahn](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2019/11/stockholm-09-Neue-U-Bahn-Station-bei-der-Central-Station-600x450.jpg)
An der Central Station gibt es inzwischen Stationen im neuen, internationalen Design.
Und in Stockholm?
Nun bist du sicherlich irgendwie in der Innenstadt angekommen und fragst dich wie du zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten kommst. Dafür gibt es die verschiedensten Varianten – allen voran Stockholms öffentliche Verkehrsmittel. Doch auch zu Fuß kannst du viele Strecken zurücklegen. Besonders wenn dein Hotel zentral in Gamla Stan liegt. Ansonsten bleiben folgende Möglichkeiten:
- Tunnelbana (Stockhoms U-Bahn)
- Busse
- Fähren
- Pendeltåg (S-Bahnen)
- Straßenbahnen
- Züge
![Der ÖPNV in Stockholm ist einzigartig Das Innere einer alten U-Bahn in Stockholm](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2019/11/stockholm-08-Inneres-einer-alten-U-Bahn-in-Stockholm-600x450.jpg)
Historisch: Auch alte U-Bahnen wirst du in Stockholm noch finden.
Angeboten werden diese Verbindungen vom Verkehrsunternehmen SL (Stockholms Lokaltrafik). Du kannst, wie hierzulande, zwischen unterschiedlichen Tarifen wählen. Von Einzelfahrten bis zu Jahreskarten ist alles dabei. Eine Einzelfahrt zählt dabei immer für eine Tour, jedoch mit einer Zeitbegrenzung.
Mein Tipp: Für Touristen werden spezielle „Visitor Tickets“ angeboten. Diese Travelcads können 75 Minuten, 24 oder 72 Stunden und 7 Tage gültig sein.
![Betritt Stockholms öffentliche Verkehrsmittel nur mit einem gültigen Ticket Die Schranken an einer U-Bahn-Station in Stockholm](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2019/11/stockholm-03-Zugang-zur-Tunnelbahn-Metro-in-Stockholm-600x450.jpg)
Nur mit einer Fahrkarte kommst du in die Tunnelbahn (Metro) in Stockholm
Die Fahrkarten können an Automaten an den meisten Haltestellen gelöst werden – so auch am Flughafen und am Hauptbahnhof T-Centralen. Zudem gibt es an den großen Haltestellen auch spezielle Läden von SL, diese sind meist ausgeschildert. Alternativ kannst du dir aber auch die SL-App herunterladen und darüber deine Tickets kaufen.
Mein Hinweis: Beim Kauf der Tickets in der SL-App kam es in der Vergangenheit immer mal wieder zu Fehlermeldungen, obwohl die Gebühr abgebucht wurde. Ich empfehle dir deswegen den Kauf der Tickets vor Ort in einem der SL Verkaufsstellen.
![Die SL-Travelcard macht die Nutzung der ÖPNV möglich Eine SL-Karte](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2019/11/stockholm-11-sl-travelcard-381x600.jpg)
Mit dieser SL Travelcard kannst du dich einfach durch Stockholm bewegen.
U-Bahn, Straßenbahn, Bus und mit der Fähre fahren
Soabld du die Travelcard hast, kannst du dich flexibel durch die Stadt bewegen. Dies funktioniert folgendermaßen:
- U-Bahn: Hier musst du durch eine Schranke. Diese öffnet sich, sobald du deine Travelcard an den dazugehörigen Scanner legst. Aus der U-Bahn kommst du dagegen ohne Karte auch wieder raus.
- Straßenbahn: Du steigst in die Straßenbahn einfach ein. Halte deine Travelcard bereit, da in jeder Straßenbahn ein Kontrolleur:in ist, welche:r anschließend neu hinzugestiegene Fahrgäste nach ihren Tickets fragt.
- Bus: Steige im Bus immer vorne beim Fahrer ein. Hier hältst du deine Karte an den Scanner, der sich neben dem Fahrer befindet.
- Fähre: An den größeren Fährterminals gehst du durch Eingangsbereiche, wie du diese von der U-Bahn schon kennst. An kleineren Anlegestellen, scannt das Personal deine Karte.
![Immer parat: deine SL-Travelcard Ein Kontrolleur in einem Stockholmer Straßenbahn](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2019/11/stockholm-06-Fahrkartenkontrolleur-in-Strassenbahn-in-Stockholm-450x600.jpg)
In der Straßenbahn wirst du einen Fahrkartenkontrolleur antreffen. Halte deswegen deine Karte bereit.
Eine Busfahrt die ist lustig…
… eine Busfahrt die ist schön. Und das ist sie in der schwedischen Metropole meist tatsächlich. Denn die Busse in der Hauptstadt sind extrem sauber und gepflegt. Zudem fahren sie viele wichtige Strecken ab, sodass du eigentlich überall hin kommst. Nur an Gamla Stan fahren sie vorbei – schließlich sind hier fast alle Straßen ausschließlich Fußgängerzonen.
![Steige im Bus immer beim Fahrer:in ein Ticketscanner im Bus in Stockholm](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2019/11/stockholm-10-Ticket-Scanner-im-Bus-fuer-Fahrkartenkontrolle-600x600.jpg)
An diesen Ticket-Scannern im Bus hältst du deine Travelcard an.
U-Bahn fahren und Kunst bestaunen
Die U-Bahn Stockholms ist ein besonderes Erlebnis, denn viele Haltestellen sind individuell gestaltet. Mehr darüber erfährst du auch in meinem Beitrag über die Metro Kunst. Doch nicht nur das: das Netz ist auch extrem gut ausgebaut und so kannst du mit der Tunnelbana wie sie in der Landessprache richtig heißt, alle wichtigen Punkte der Stadt erreichen.
Die Haltestellen erkennst du übrigens an dem Blauen Kreis mit einem weißen T darauf. Ein Großteil befindet sich – wie man es vermutet – unter Tage, manche sind aber auch an der frischen Luft. Am besten lässt du dir zur besseren Orientierung einen Netzplan an einem der Schalter geben.
![Stilecht: So reist du mit dem Stockholmer ÖPNV Die Gewölbe der U-Bahn Station in Stockholm sind bunt verziert](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2019/10/metro-600x400.jpg)
Die Station der Liebe: Stadion
Mit der Fähre nach Stockholm
Da die Stadt aus mehreren Inseln besteht, ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch Boote zu Stockholms öffentlichen Verkehrsmitteln gehören. So kannst du zum Beispiel mit der Linie 80 von Frihammen (der Anlegestelle der Kreuzfahrtschiffe) nach Djurgården und Gröna Lund gelangen. Was es hier zu sehen gibt, erfährst du auch in meinen Tipps zu Stockholm.
Die Linie 82 bringt dich aus der Altstadt (Slussen) ebenfalls nach Djurgården und stoppt dabei an der Insel Skeppsholmen. Neben diesen gern und oft genutzten Linien verkehren auch noch andere, die dich zum Beispiel nach Hammabysjöstad oder Ekerö transportieren.
![In Stockholm Fähre zu fahren, ist eine echte Empfehlung von mir! Auf einem Steg warten Menschen, um auf die Fähre zu kommen](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2019/11/stockholm-05-Zugang-zur-Faehre-in-Stockholm-450x600.jpg)
Viele der Fähren in Stockholm kannst du ebenfalls mit deiner TravelCard nutzen. So sind theoretisch auch Bootsrundfahrten möglich, wenn du Zeit hast.
Fazit: So einfach ist es selten
Ich muss ehrlich sagen, dass ich sehr positiv überrascht war von Stockholms öffentlichen Verkehrsmitteln. Man fitzt sich super leicht rein und kommt einfach überall hin – wir haben zum Beispiel mit dem Bus auch einen Ausflug nach Vaxholm unternommen. Zudem sind die Preise wirklich erschwinglich – vor allem im Gegensatz zu den Taxen!
![Kommt gerade kein Bus? Nutze ein Fahrrad in Stockholm! Eine Reihe bunte Fahrräder steht am Straßenrand](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2019/10/fahrrad-600x400.jpg)
Stockholm ist perfekt für Fahrräder ausgelegt, warum man sie auch überall ausleihen kann
Anders als in vielen anderen Großstädten legen die Schweden auch besonders großen Wert auf Sauberkeit – Bierflaschen, die umherrollen oder stinkende Busse habe ich nirgends gesehen. Stattdessen wurden Haltestellen mit Liebe gestaltet und bilden eine riesige Kunstgalerie! Und für ein wenig Abwechslung kannst du auch einmal eine kleine Fahrradtour unternehmen.
Kann man in Stockholm in den U-Bahnen (und auf den Schiffen) sein Fahrrad mitnehmen ?
Hi, soweit ich weiß, kannst du innerhalb Stockholms in den Öffentlichen dein Fahrrad mitnehmen. Allerdings haben die Verkehrsbetriebe alle ihre eigenen Regelungen (auf den meisten Fernverkehrsstrecken zB sind Fahrräder nicht erlaubt). Bei den Fähren ist das ähnlich – da musst du am besten spezifisch auf der Seite der Reederei nachsehen 🙂