Klettersteige Elfer Nordwand und Elferkofel im Stubaital
Du suchst einen Klettersteig im Stubaital, bei denen der Zustieg nicht allzu lang ist und du nicht viele Höhenmeter überwinden musst? Dann solltest du dir mal die 2 Klettersteige beim Elfermassiv ansehen.
Beide Klettersteige befinden sich in unmittelbarer Nähe. Du kannst somit beide Klettersteige problemlos an einem Tag gehen.
Der Klettersteig „Elfer Nordwand“ führt auf der Nordseite die Felswand zum benachbarten Felsen des Elferturm hinauf. Der „Elferkofel Klettersteig“ ist dagegen ein Gratklettersteig, der dich über die Gipfel der Elferspitze führt.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Einteilung nach Klettersteigskala
Elferkofel | Elfer Nordwand | |
---|---|---|
Schwierigkeit: | C | D |
Kletterskala: | 2 | 2 |
Höhe: | 280 Meter | 180 Meter |
Zustieg: | 1:30 – 2:00 Stunden | 1:30 Stunden |
Dauer Klettersteig: | 1:30 – 2:00 Stunden | 1:00 Stunde |
Abstieg: | 1:00 Stunde | 1:00 Stunde |
Karte vom Klettersteig: | Topo-Karte | Topo-Karte |
GPS Koordinaten
Elferkofel | Elfer Nordwand | |
---|---|---|
Parkplatz: | 47°06’40.3″N 11°18’44.0″E (47.111193, 11.312216) |
47°06’40.3″N 11°18’44.0″E (47.111193, 11.312216) |
Einstieg: | 47°05’03.4″N 11°18’51.5″E (47.084289, 11.314297) |
47°05’06.1″N 11°18’45.0″E (47.085035, 11.312497) |
Ausstieg: | 47°04’44.5″N 11°18’23.5″E (47.079022, 11.306531) |
47°05’03.3″N 11°18’50.6″E (47.084256, 11.314058) |
Die folgenden Infos sollen dir noch einmal eine kurze Übersicht geben, was dich hier erwartet.
- Schwer aber nicht gefährlich
- Besteigen nur mit Klettererfahrung und Trittsicherheit
- Viele künstlichen Tritthilfen
- Ausreichend Sicherungen vorhanden
- Nur im Aufstieg zu begehen (Elferkofel kann in beide Richtungen begangen werden)
- Besteigen nur mit Klettersteigausrüstung
- Bergsteigerschuhe oder Klettersteigschuhe notwendig
Anfahrt mit Bus & Auto inkl. Parken
Startpunkt dieser Tour ist der Parkplatz bei der Elfer Seilbahn. Diese erreichst du sehr gut mit den Öffentlichen oder dem Auto.
Mein Hinweis: Solltest du deine Unterkunft in Neustift im Stubaital haben, dann kannst du sogar in den meisten Fällen von deiner Unterkunft zu der Elfer Seilbahn laufen.
Solltest du mit den Öffentlichen fahren, musst du hierzu nur in die Linie 590a oder 590b einsteigen und in Richtung „Neustift im Stubaital“ fahren.
Die Haltestelle, an der du aussteigen musst, ist dann „Neustift i. St. Abzw Elferbahn“. Von dieser musst du nur noch ein kurzes Stück die Straße zu der Seilbahn laufen.
Die Busse fahren rund aller 30 Minuten in beide Richtungen. Du kommst somit problemlos von Innsbruck oder den größeren Orten im Stubaital zur Seilbahn.
Auch mit dem Auto kommst du einfach nach Neustift. Hierzu musst du nur ins Stubaital fahren, sofern du keine Unterkunft vor Ort hast.
Mein Hinweis: Solltest du noch nicht im Stubaital sein, beachte bitte, mit dem Auto wird eine kleine Mautgebühr fällig. Der Grund dafür ist, du fährst hier auf einem kurzen Abschnitt der Brenner-Autobahn.
Im Stubaital folgst du einfach der Hauptstraße durch das Tal, bis du in Neustift ankommst. Dort folgst du einfach den Ausschilderungen zu den Elfer Seilbahnen.
Die Elfer Seilbahnen befinden sich ungefähr in der Mitte des Ortes. Davor findest du einen größeren kostenfreien Parkplatz.
Ort | Entfernung | Bus | Auto |
---|---|---|---|
Fulpmes (Bahnhof) | 7 Kilometer | 15 Minuten | 10 Minuten |
Mieders (Serlesbahn) | 9 Kilometer | 20 Minuten | 15 Minuten |
Stubaier Gletscher | 20 Kilometer | 30 Minuten | 25 Minuten |
Innsbruck (Hauptbahnhof) | 25 Kilometer | 50 Minuten | 25 Minuten |
Zufahrt & Zustieg
Für beide Klettersteige musst du als Erstes zur Bergstation der Elferbahn. Diese fährt tagsüber von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Weitere Infos zu der Seilbahn findest du hier.
Mein Hinweis: Wenn du keine Stubai-Card hast und dir die Kosten für die Seilbahn sparen möchtest, kannst du auch bis zur Bergstation hinauf wandern. Du musst dabei allerdings nochmal rund 800 Höhenmeter überwinden.
Oben angekommen ist das nächste Ziel die Elferhütte, welche du bereits gut von der Bergstation aus erkennen kannst. Dorthin führt ein gut ausgebauter Wanderweg, der links von der Bergstation beginnt.
An der Elferhütte führt ein weiterer Wanderweg den Berg hinauf, in Richtung eines kleinen Liftes. Dieser Weg teilt sich weiter oben. Hier musst du entscheiden zu welchem Klettersteig du möchtest.
Mein Hinweis: Du kannst auch beide Klettersteige an einem Tag machen. Wenn du das vorhast, starte mit dem Klettersteig „Elfer Nordwand“.
Möchtest du zum Klettersteig „Elferkogel“ nimmst du am Abzweig den linken Weg. Auf diesem geht es weiter bergauf zum Elferturm. Unterhalb des Elferturm folgt ein weiterer Abzweig auf dem du zum Einstieg kommst.
Wenn du zur „Elfer Nordwand“ möchtest, dann zweige am Abzweig leicht nach rechts ab. Dieser Weg führt jetzt nahezu ebenerdig unterhalb des Elfermassives entlang. Am nächsten Abzweig zeigt dir ein Schild den Weg zum Klettersteig und dem Einstieg.
Route
Die beiden Klettersteige unterscheiden sich stark voneinander. Während der Klettersteig „Elferkogel“ eine Überschreitung von Gipfeln gleicht, geht es am Klettersteig „Elfer Nordwand“ senkrecht nach oben.
Der Elferkogel Klettersteig unterteilt sich dabei in 2 Abschnitte. Im ersten Abschnitt geht es zum Gipfel der Elferspitze hinauf. Danach folgt ein Abstieg und ein Notausstieg. Dieser ist sinnvoll, wenn du zuvor die “Elfer Nordwand” durchstiegen hast.
Denn nach dem Notausstieg geht es im 2. Abschnitt lustig die Gipfel rauf und wieder runter. Dabei wirst du mehr Gehpassagen, als Kletterpassagen haben. Das Ganze endet am Zwölfnieder-Sattel und kann mit der Zeit etwas nervend sein.
Mein Hinweis: Den Klettersteig „Elferkogel“ kannst du auch in umgekehrter Richtung gehen. Dann wirst du auf diesem mehr Aufstiege, als Abstiege haben. Das Ganze ist dann nicht mehr so nervend, als wenn du vom Elferturm einsteigst.
Der Klettersteig „Elfer Nordwand“ unterteilt sich ebenfalls in 2 Abschnitte. Im ersten Abschnitt steigst du seitlich einer Schlucht nach oben. Diese Schlucht ist auch deutlich von „Neustift im Stubaital“ zu erkennen, wenn du zum Massiv hinaufblickst.
Mein Hinweis: In der Mitte des Klettersteigs gibt es einen Abzweig. Dieser führt durch einen Spalt und hat die Schwierigkeit E. Diesen Teil kannst du aber problemlos umgehen.
Hast du am oberen Ende die Schlucht verlassen kommst du zum zukünftigen Abstieg. Dieser beginnt durch das Felsloch, welches du auf der linken Seite siehst.
Rechts geht es nun weiter das Massiv nach oben. Diesen Teil musst du anschließend auch wieder abklettern, wobei du hier viele künstliche Tritte vorfinden wirst.
Abstieg
Je nachdem welchen Klettersteig du gehst, ob du die beiden miteinander kombinierst oder in welcher Richtung du den Klettersteig „Elferkogel“ gegangen bist, unterscheiden sich die Abstiegswege.
Hier mal die verschiedenen Möglichkeiten welche du hast:
- Abstieg Klettersteig „Elferkogel“ beim Zwölfnieder-Sattel: Folge hier einfach dem Panoramaweg, der sich östlich einmal um das Elfermassiv zieht. Dieser verläuft auf ungefähr gleicher Höhe und endet bei der Elferhütte.
- Abstieg Klettersteig “Elfer Nordwand”: Sobald du über den Abstieg vom Klettersteig wieder auf den Hauptweg gelangst, hältst du dich links. Der Weg führt hier hinab in Richtung Elferhütte. Links davon kannst du auch noch zum Elferturm kurz aufsteigen.
- Abstieg Klettersteig „Elferkogel“ beim Elferturm: Solltest du den Elferkogel Klettersteig in umgekehrter Richtung gegangen sein, dann kommst du ebenfalls beim Abzweig zum Elferturm raus. Folge hier dem Weg hinab zur Elferhütte.
Egal für welchen Abstiegsweg du dich entscheidest, du wirst für beide Routen ungefähr 1 Stunde benötigen.
Sobald du an der Elferhütte angekommen bist, steige von dort aus einfach den Zustiegsweg wieder hinab zur Bergstation der Elferbahn.
Mein Hinweis: Du solltest auf der gesamten Tour immer die Zeit im Blick behalten, damit du die letzte Talfahrt nicht verpasst. Notiere dir hierfür die Zeit irgendwo. Die letzte Talfahrt wird dir sowohl an der Talstation, als auch Bergstation immer angezeigt.
Keine Kommentare zu “Klettersteige Elfer Nordwand und Elferkofel im Stubaital”
Bisher gibt es noch keine Kommentare.