Fernau und Fernau Express – Klettersteige bei der Dresdner Hütte
Du suchst einen Klettersteig im Stubaital, bei denen der Zustieg kurz ist, aber der Klettersteig schwer? Dann solltest du dir mal die beiden Klettersteige Fernau & Fernau Express bei der Dresdner Hütte ansehen.
Beide Klettersteige führen dieselbe Wand zum Egesengrat nach oben. Der Einstieg und der Ausstieg liegen eng beisammen. Du kannst deswegen direkt vor Ort entscheiden, welcher der Beiden du gehen möchtest. Alternativ kannst du aber auch beide an einem Tag machen.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Einteilung nach Klettersteigskala
Fernau | Fernau Express | |
---|---|---|
Schwierigkeit: | D | E |
Kletterskala: | 2 | 2 |
Höhe: | 200 Meter | 200 Meter |
Zustieg: | 10 Minuten | 10 Minuten |
Dauer Klettersteig: | 1:30 Stunden | 2:00 Stunden |
Abstieg: | 60 Minuten | 60 Minuten |
Karte vom Klettersteig: | Topo-Karte | Topo-Karte |
GPS Koordinaten
Parkplatz: | 47°00’48.5″N 11°09’48.4″E (47.013475, 11.163448) |
Einstieg: | 46°59’58.4″N 11°08’24.1″E (46.999550, 11.140039) |
Ausstieg: | 47°00’03.7″N 11°08’19.6″E (47.001036, 11.138772) |
Die folgenden Infos sollen dir noch einmal eine kurze Übersicht geben, was dich hier erwartet.
- Schwer bis sehr schwer aber nicht gefährlich
- Besteigen nur mit Klettererfahrung und Trittsicherheit
- Viele künstlichen Tritthilfen
- Ausreichend Sicherungen vorhanden
- Nur im Aufstieg zu begehen
- Besteigen nur mit Klettersteigausrüstung
- Klettersteigschuhe oder Kletterschuhe notwendig
Anfahrt mit Bus & Auto inkl. Parken
Startpunkt dieser Tour ist der Parkplatz bei der Eisgrat Seilbahn beim Stubaier Gletscher. Diese erreichst du sehr gut mit den Öffentlichen oder dem Auto.
Solltest du mit den Öffentlichen fahren, musst du hierzu nur in die Linie 590a oder 590b einsteigen und in Richtung Stubaier Gletscher fahren.
An der Endhaltestelle „Neustift i. St. Stubaier Gletscher“ steigst du aus und befindest dich dann schon direkt am Eingang der Seilbahn.
Die Busse fahren rund aller 30 Minuten zum Gletscher, ungefähr in der Zeit zwischen 08:00 Uhr und 18:30 Uhr. Dabei kannst du von Innsbruck über das Stubaital bis zum Gletscher fahren.
Auch mit dem Auto kommst du einfach zum Gletscher. Hierzu musst du nur ins Stubaital fahren, sofern du keine Unterkunft vor Ort hast.
Mein Hinweis: Solltest du noch nicht im Stubaital sein, beachte bitte, mit dem Auto wird eine kleine Mautgebühr fällig. Der Grund dafür ist, du fährst hier auf einem kurzen Abschnitt der Brenner-Autobahn.
Im Stubaital folgst du einfach der Hauptstraße durch das Tal, bis zu deren Ende. Am Ende kommst du zu einem größeren Parkplatz, wo du kostenfrei parken kannst.
Du solltest dabei mit folgenden Fahrtzeiten rechnen
Ort | Entfernung | Bus | Auto |
---|---|---|---|
Neustift (Elferbahn) | 20 Kilometer | 30 Minuten | 25 Minuten |
Fulpmes (Bahnhof) | 25 Kilometer | 45 Minuten | 30 Minuten |
Mieders (Serlesbahn) | 27 Kilometer | 50 Minuten | 35 Minuten |
Innsbruck (Hauptbahnhof) | 40 Kilometer | 1:15 Stunde | 50 Minuten |
Zufahrt & Zustieg
Das Schöne, an den beiden Klettersteigen Fernau & Fernau Express ist, der Zustieg ist extrem kurz und nicht zu verfehlen.
Um jedoch zum Einstieg zu kommen, musst du erstmal mit der Eisgrat Seilbahn bis zur Mittelstation fahren. Die aktuellen Preise für die Seilbahn findest du hier.
Mein Hinweis: Sollte die Eisgrat Seilbahn nicht fahren, dann versuche es mal mit der Gondelbahn Gamsgarten. Die Talstation befindet sich ein paar Meter hinter der Eisgrat Seilbahn.
Gerade in den Sommermonaten fährt meistens nur eine der beiden Seilbahnen. Hier findest du dazu auch noch mal eine Übersicht, welche der Seilbahnen gerade fahren.
Du hast natürlich auch die Möglichkeit die Seilbahnen komplett zu meiden. Unterhalb dieser führt ein Wanderweg den Berg hinauf. Bis zu deinem Ziel, der Dresdner Hütte, musst du dabei rund 500 Höhenmeter überwinden.
Wenn du mit der Seilbahn zur Dresdner Hütte fährst, dann laufe nun auf die Rückseite der Hütte, in Richtung des Tals. Hinter dieser zweigt ein Weg nach links, zu den Felsen ab.
Kommst du den Wanderweg den Berg hinauf, zweigt dieser Weg nach rechts ab. Du wirst hier aber auch reichlich Wegweiser finden, die dir sagen, wo es zu den Klettersteigen geht.
Du folgst nun einfach dem Weg, der immer schmaler wird. An dessen Ende siehst du die Einstiegstafel des Klettersteig Fernau.
Möchtest du zum Einstieg des Klettersteig Fernau Express, dann folge dem Pfad, der hier abzweigt. Dieser führt links den Berg hinauf führt.
Schwierigkeiten der Fernau Klettersteige
Egal welchen der beiden Klettersteige du erklimmst, bei beiden geht es sportlich zu. Bei beiden Klettersteigen wird es luftig unterm Hintern und du wirst viele steile Passagen überwinden.
Der Klettersteig Fernau unterteilt sich in 3 Abschnitte. Im 1. Abschnitt wirst du gemütlich die Wand hinaufsteigen. Hier findest du Schwierigkeiten zwischen B und C.
Die schwierigsten Stellen bei diesem Klettersteig gibt es im 2. Abschnitt. Dieser beginnt, nachdem du einen Spalt durchquert hast und endet am Gipfelbuch. In diesem Bereich wirst du nur Schwierigkeiten von C-D vorfinden.
Nach dem Gipfelbuch geht es dann, schon fast gemütlich, mit Schwierigkeiten von B, den Berg hinauf.
Mein Hinweis: Etwas hinterhältig sind die Felsspalten am Klettersteig. Diese verleiten einen schnell mal dazu in diese hineinzutreten. Allerdings kann es dir dann wie mir passieren, dass der Schuh stecken bleibt.
Auch den Klettersteig Fernau Express kann man in 3 Abschnitte unterteilen. Im ersten Abschnitt erfährst du, was auf dich noch zukommen wird. Am Ende dieses Abschnitts gibt es einen Notausstieg.
Im 2. Abschnitt musst du durch einen Kamin klettern. Dieser Bereich ist besonders anstrengend, da er sehr lang ist und komplett in den Schwierigkeiten D-E.
Nach dem Kamin kommt ein Absatz, an dem der 3. Abschnitt beginnt. Ab hier wird es leichter, wenn auch nicht entspannter. In den Schwierigkeiten von C bis D/E geht es jetzt zum Gipfel hinauf.
Mein Hinweis: Wenn du dir nicht sicher bist, ob du den Fernau Express schaffst, probiere dich zuerst am Klettersteg Fernau aus. Hast du diesen ohne große Mühen gepackt, probiere als Nächstes nur den 1. Abschnitt des Fernau Express.
Abstieg
Egal welchen der beiden Klettersteige du erklimmst, der Abstieg ist immer derselbe. Beide Klettersteige enden unterhalb des Gipfel Egesengrat. Zu diesem musst du jetzt noch hinaufsteigen.
Oben angekommen führt der Weg hinab zu einem Teich. An diesem hast du 2 Möglichkeiten, die da wären:
- Du läufst direkt hinab zur Dresdner Hütte.
- Du läufst zum Gipfel Egesennieder und von dort aus zurück zur Dresdner Hütte.
Je nachdem wofür du dich entscheidest, wirst du vom Teich noch einmal zwischen 15 Minuten und 1 Stunde benötigen.
An der Dresdner Hütte angekommen kannst du jetzt entscheiden, was du als Nächstes unternehmen möchtest. Auch hierfür habe ich 3 Empfehlungen für dich:
- Du machst den 2. Klettersteig, den du noch nicht gemacht hast. Das empfehle ich dir aber nur, wenn du noch richtig fit bist.
- Du fährst mit der Seilbahn (wenn diese fährt) zur Aussichtsplattform “TOP of Tirol” hinauf.
- Du fährst oder läufst zurück zur Talstation und fährst von dort aus zum Grawa Wasserfall. Dort kannst du ebenfalls eine kleine Rundwanderung unternehmen.
Mein Hinweis: Von der Talstation der Eisgrat Seilbahn zum Grawa Wasserfall gibt es auch einen schönen Wanderweg. Dieser verläuft direkt neben dem Fluss Ruetz.
Keine Kommentare zu “Fernau und Fernau Express – Klettersteige bei der Dresdner Hütte”
Bisher gibt es noch keine Kommentare.