Alhambra in Granada
Die Sehenswürdigkeit in Granada ist die Alhambra. Hier pilgern so ziemlich alle Touristen hin, sofern sie eine Eintrittskarte zuvor ergattern können. Die Eintrittskarte für die Alhambra ist das Problem, wenn man mal spontan in Granada vorbei schaut. In bestimmte Abschnitte der Alhambra kann man nur mit einer Eintrittskarte, von denen es pro Tag nur ein bestimmtes Kontingent gibt.

Inhaltsverzeichnis
Eintrittkarten für die Alhambra
Bei den Karten gibt es eigentlich nur eins zu beachten. Man kann an einem bestimmten Tag in einem bestimmten Zeitraum die geschlossenen Bereiche der Alhambra besuchen. Für den Palast ist dieses Zeitfenster sehr kurz. Hier sollte man darauf achten nicht zu spät zu kommen. Ansonsten verfällt die Karte für diesen Bereich.

Blick auf Granada
Kauf der Karten
Nach unseren Erfahrungen empfiehlt es sich die Karten vor Ort, am Besten im Hotel zu erwerben. Denn die Webseiten auf denen die Karten angeboten werden, sind nahezu alle in Spanisch.
In den meisten Hotels kann man an der Rezeption einfach die Karten bestellen. Dann erfährt man auch gleich, für wann noch Karten verfügbar sind. Die Karten bezahlen sollte man mit einer Kreditkarte.
Die meisten Karten wird man nicht sofort für den nächsten Tag kaufen können. Man sollte hier ein Zeitfenster von 2 bis 3 Tagen einplanen.

Blick auf das alte maurische Viertel von Granada
Karten abholen
Aufgrund des engen Zeitfenster für die Nasridenpaläste, sollte man die Karten, soweit möglich, am Tag zuvor abholen. Man geht hierzu zu den Kassenbereich, welcher sich im Norden befindet. Anschließend stellt man sich dort an, wo man reservierte Einzelkarten abholen kann.
Man legt den Ausdruck der Bestellung über das Internet vor, sowie seinen Personalausweis und die Kreditkarte mit der bezahlt wurde. Anschließend erhält man die ausgedruckten Karten.

Blick auf die Nasridenpaläste
Bereiche der Alhambra
Die Nasridenpaläste

Wandverzierung in den Nasridenpalästen
Das Highlight der Alhambra sind die Nasridenpaläste. Hier findet man maurische Kunst in ihrer ausgebrägtesten Form. Will man die Nasridenpaläste in Ruhe erkunden, sollte man entweder als Erstes oder als Letztes zu der festgelegten Zeit in die Paläste gehen.

Der Löwenbrunnen im Löwenhof
Man kann sich in den Palästen in den festgelegten Bereichen frei bewegen. Es ist auch möglich bestimmte Bereiche noch einmal später zu erkunden, in dem man einfach ein Stückchen zurück geht. Allerdings werden auch Bereiche von dem Wachpersonal immer mal wieder abgesperrt, weswegen wir nicht mit Sicherheit sagen können, wie lange man sich in dem Zeitfenster in den Palästen aufhalten kann.

Gang mit Gewölbeverzierungen
Die Gärten

Ein Teil der Parkanlage
Die größten Teile der Gärten kann man ebenfalls nur mit einer Eintrittskarte besuchen. Hier darf man sich jedoch Zeit lassen. Die Gärten ziehen sich durch die gesamte Anlage und bezaubern durch ihr intelligentes angelegtes Bewässerungsystem. Dadurch war es möglich in einer Festung eine Oase der Stille zu kreieren.
Der Generalife

Springbrunnenanlage im Generalife
Der Sommerpalast befindet sich im Norden der Alhambra. In diesem findet man kleine Minigärten, welche mit Wasserspielen aufwarten. Von hier aus hat man auch einen sehr guten Blick auf die Alcazaba und die Nasridenpaläste.
Die Alcazaba
Das Verteidigungsbollwerk der Alhambra ist die Alcazaba. Dieses dominiert das Stadtbild. Die Anlage besteht aus Wehrmauern und einen offenen Innenhof mit den Grundmauern von alten Gebäuden. Prächtige Gartenanlagen sucht man hier vergeblich. Dafür hat man von den Mauern und dem Hauptturm einen schönen Blick auf Granada.
Der Palast Karls V. und freie Bereiche

Innenhof des Palast Karls V
Es gibt zwischen den Nasridenpalästen und der Alcazaba ein paar Bereiche, die man kostenfrei betreten kann. Dazu zählt auch der Palast Karl des V., der eine Arena in einem quadratischen Gebäude umfasst. In dem Palast gibt es noch ein Museum, welches man ebenfalls kostenfrei besuchen kann. Hier werden Stücke gezeigt, welche man in der Alhambra gefunden hat, wie zum Beispiel Krüge oder ein paar alte maurische Absatzschuhe.

Seitengang im Innenhof des Palast Karls V
Sonstige Infos
Eintrittspreise
2014 lag der Kartenpreis für einen Erwachsenen bei 15,40 Euro. Mit dieser Karte konnte man entweder am Morgen oder am Nachmittag von 14 bis 20Uhr, die kostenpflichtigen Bereiche der Alhambra besuchen.
Trinkbrunnen
Im Gelände der Alhambra findet man überall Trinkbrunnen, an denen man seine Wasserflaschen auffüllen oder sich erfrischen kann. Gerade in den Sommermonaten ist dies sehr hilfreich, wenn man nicht viel Wasser mit sich rum tragen möchte.
Rucksack auf dem Bauch
Rucksäcke darf man mit in die Alhambra nehmen, aber man muss sie auf den Bauch tragen. Dies sollte man beachten und möglichst wenig mitnehmen, damit das Tragen nicht zur Last wird.
Bei uns wurde im Übrigen die Tragweise der Rucksäcke nur bei den Nasridenpalästen am Eingang kontrolliert. Danach hat es keinen der Wärter interessiert, wie wir unsere Rucksäcke trugen.

Maurische Wandverzierungen
Fotografieren ohne Blitzlicht
Fotografieren ist überall, außer im Museum, erlaubt. Allerdings wird darauf hingewiesen, ohne Blitzlicht zu fotografieren. Das Wachpersonal achtet darauf auch, dass diese Regel eingehalten wird.
Keine Kinderwagen und keine Hunde
Tiere dürfen generell nicht in die kostenpflichtigen Bereiche der Alhambra, auch nicht in die Gärten mitgenommen werden. Dasselbe gilt für Kinderwagen oder Buggys. Auch diese dürfen nicht rein. Wer mit Kleinkindern unterwegs ist sollte sich deswegen am Besten eine Tragegurt organisieren oder die Kinder auf den Arm nehmen.

Blick auf die Nasridenpalästen
Keine Kommentare zu “Alhambra in Granada”
Bisher gibt es noch keine Kommentare.