Klettersteige und Kriegssteige am Gardasee inkl. Reisetipps
Du planst eine Reise zum Gardasee, um hier Kriegssteige zu erkunden und Klettersteige zu gehen? Dann wird dir der folgende Beitrag weiterhelfen. In diesem gebe ich dir eine Übersicht, was dich hier erwartet und welche Touren du unbedingt unternehmen solltest.
Wenn du gerne in den Bergen unterwegs bist und auch Klettersteige liebst, dann wird dir der Gardasee richtig gut gefallen. Rings um diesen findest du mehrere sehr schöne Klettersteige. Hinzu kommt, das Gebiet war im 1. Weltkrieg Frontgebiet. Deswegen gibt es hier auch viele alte Kriegsanlagen aus dieser Zeit. Zum Teil kannst du diese in Kombination mit einem Klettersteig erkunden oder einfach mit einer Wandertour begehen.
Die wichtigsten Infos im Überblick
Land: | Italien |
Lage: | Im Norden von Italien, südlich des Brenners und der Dolomiten. Im Südosten des Gardasees liegt zudem Verona. |
Sprache: | Italienisch |
Währung: | Euro |
Zeitzone: | Am Gardasee gilt, wie überall in Italien, dieselbe Zeit wie in Deutschland. Du musst somit deine Uhr nicht umstellen. |
Steckdosenadapter: | Nur in wenigen Fällen brauchst du einen Adapter, da die gängigen Eurostecker in nahezu allen Steckdosen in Italien funktionieren. |
Aufenthaltsdauer: | Ich empfehle dir eine Aufenthaltsdauer zwischen 6 und 10 Tagen. Du kannst aber problemlos auch länger hier die Zeit verbringen. |
Beste Orte: | Die besten Ferienorte sind Riva del Garda und Arco. |
Internet: | Durch das EU-Roaming-Abkommen kannst du in Italien dein Datenvolumen nutzen. Ansonsten ist das Internet in den meisten Unterkünften nicht gut ausgebaut. |
Kriminalität: | Bis auf gelegentliche Taschendiebstähle, gibt es nahezu keine Kriminalität am Gardasee. |
Inhaltsverzeichnis
Klima & beste Reisezeit für den Gardasee
Klima: Am Gardasee wirst du ein sub-meditteranes Klima vorfinden. Dies bedeutet, die Sommer sind heiß, mit wenig Niederschlägen und die Winter sind eher mild, selten mit Temperaturen unter 0 Grad. Nur auf den Gipfeln, rund um den Gardasee, kann es auch bereits im Frühherbst zu Schneefällen kommen.
Reisezeit: Die besten Reisemonate sind von Anfang April bis Ende Oktober. In den Monaten Juni bis September ist der Gardasee jedoch an vielen Stellen von Touristen überlaufen. In diesen Monaten solltest du zeitig buchen und möglichst keine Unterkunft direkt am Gardasee auswählen. Im August solltest du zudem von einer Reise nach Italien absehen, da in diesem Monat nahezu gesamt Italien im eigenen Land Urlaub macht.
Kleidung: Zum Anziehen empfehle ich dir einfache lockere Sommerkleidung. Für den Abend packe auf jeden Fall eine dünne Jacke mit ein, da es am Abend schnell auch mal etwas frischer werden kann. Zum Wandern reichen ebenfalls leichte Wandersachen aus. Hier solltest du aber auch ein paar einfache Regensachen mit einpacken, da es in den Bergen immer mal wieder kurze Regenschauer geben kann.
Vorbereitungen & Anreise
Um einfach zum Gardasee zu kommen, benötigst du definitiv ein Auto. Ohne Auto würdest du nur mit extrem hohen Zeitaufwand zu den Einstiegen der Klettersteige oder Kriegssteige kommen. In einigen Fällen, hättest du zudem gar keine Chance diese Einstiege zu erreichen.
In den meisten Fällen wirst du deswegen über Österreich und den Brenner zum Gardasee anreisen. Hierfür solltest du dir als Vorbereitung ein Vignette für Österreich holen. Diese gilt immer für 10 Tage. Zudem empfehle ich dir für den Brenner vorab eine Videomaut zu holen. Diese bekommst du in Deutschland bei allen ADAC Stellen und an vielen Tankstellen im Grenzgebiet zu Österreich.
Mein Hinweis: Da die Strecke, über den Brenner, die Hauptanreiseroute für Deutsche und Österreicher für den Norden Italien ist, musst du hier immer wieder mit Staus rechnen. Die beste Zeit, diesen Abschnitt zu bewältigen, ist früh am morgen oder spät am Abend. Je nachdem von wo du kommst, kann sich deswegen ein Zwischenstopp in Innsbruck für dich lohnen. Die Stadt liegt direkt an der Zufahrt zum Brenner.
Auf italienischer Seite bezahlst du die Autobahn direkt an einer Mautstelle. Hierzu ziehst du an der ersten Mautstelle auf italienischer Seite ein Ticket. Dieses musst du aufheben, solange bist du die Autobahn wieder verlässt. An der Mautstelle, an der dies der Fall ist, bezahlst du dann die Autobahngebühr. Diese kannst du in bar zahlen oder mit Karte (EC als auch Kredit).
Je nachdem wo du deine Unterkunft hast, wirst du die Autobahn auf italienischer Seite in Trentino oder Rovereto verlassen. Folge anschließend einfach deinem Navi bis zu deiner Unterkunft.
Mein Hinweis: Solltest du deine Unterkunft direkt am Gardasee haben, plane lange Fahrtzeiten dorthin ein. Erfahrungsgemäß staut sich der Verkehr ab dem Örtchen Mori bis hinab nach Riva del Garda. Für die 15 Kilometer kurze Strecke, kann es passieren, dass du dafür 1 Stunde benötigst.
![Blick vom Che Guevara auf den Tobliner See](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2021/02/gardasee-1-450x600.jpg)
Diese Wand darfst du am Klettersteig „Via Ferrata Ernesto Che Guevara“ durchsteigen. Er ist der Höchste am Gardasee.
Wie lange bleiben und wo übernachten?
Wie lange bleiben? Wenn du über Österreich mit dem Auto anreist, lohnt sich ein Aufenthalt von 10 Tagen, inkl. der Durchreise durch Österreich. Der Grund dafür ist die 10Tages Vignette für Österreich. Denn sobald du nur einen Tag länger bleiben würdest, müsstest du dir eine neue 10 Tagesvignette kaufen.
Natürlich kannst du auch länger am Gardasee bleiben. Aber dann empfehle ich dir mehr, als 14 Tage einzuplanen. In der Zeit kannst du nicht nur viele der Wanderrouten und Klettersteige für dich entdecken, sondern auch dir die vielen Sehenswürdigkeiten ansehen, die es rund um den Gardasee und den angrenzenden Regionen gibt.
Mein Hinweis: Planst du von Beginn an eine längere Reise von mehr als 2 Wochen, kann es sich auch lohnen, wenn du die Reise teilst. Verbringe dann die eine Hälfte am Gardasee und die andere Hälfte in den Dolomiten. Dort findest du weitere tolle Klettersteige und natürlich auch Kriegssteige.
![Roter Fels unterhalb des Monte Cornetto](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2020/12/italien-gardasee-dos-d-abramo-klettersteig-5-600x450.jpg)
An diesen roten Felsen kommst du vorbei wenn du zu Klettersteig „Via attrezzata Giulio Segata“ gehst.
Wo übernachten? Einen guten Übernachtungstipp für den Gardasee abzugeben, ist wirklich schwer. Grund dafür sind die Massen an Touristen, die gerade in den Sommermonaten in nahezu allen Ecken des Gardasees für verstopfte Straßen sorgen.
Mein persönlicher Tipp ist jedoch das Örtchen Arco. Dieses liegt nördlich vom Gardasee und ist über mehrere gut ausgebaute Zufahrtsstraßen erreichbar. In der überschaubaren Altstadt findest du zudem reichlich gastronomische Angebote, allerdings nicht so umfangreich wie in Riva del Garda. Dafür wirst du hier schneller Parkmöglichkeiten finden, als dies in Riva del Garda der Fall ist.
Mein Hinweis: Eine Unterkunft direkt am Gardasee würde ich dir nur empfehlen, wenn du nicht viele Ausflüge mit dem Auto planst. Ansonsten musst du lange Fahrtzeiten einplanen, da sich rund um den Gardasee der Verkehr nahezu täglich staut.
![Luftige Querung auf Band am Monte Albano](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2020/10/gardasee-klettersteig-monte-albano-11-338x600.jpg)
Diese luftige Querung erwartet dich am Monte Albano
Klettersteige am und beim Gardasee
In den nördlichen Gebieten des Gardasees findest du zahlreiche Klettersteige. Einige von ihnen zählen zu den ältesten in der Alpenregion. Aber es kommen auch immer mal wieder Neue hinzu. Die Schwierigkeiten reichen dabei von “Einsteigerfreundlich” bis “Nur für Profis”. Hier mal eine Übersicht der wichtigsten Klettersteige in der Region
Name | Ausgangsort | Schwierigkeit |
---|---|---|
Via Ferrata Fausto Susatti | Biacesa di Ledro | A/B |
Via Ferrata Mario Foletti | Biacesa di Ledro | B |
Via Ferrata via dell Amicizia | Riva del Garda | B/C |
Sentiero attrezzato del Colodri | Arco | B/C |
Via ferrata Gerardo Sega | Avio | B/C |
Sentiero attrezzato Rio Sallagoni | Drena | C |
Via Ferrata Ernesto Che Guevara | Pietramurata | C |
Via Ferrata Signora delle Acque | Ballino | C |
Via Ferrata Delle Aquile | Andalo | C/D |
Via Ferrata Monte Albano | Mori | D |
Via attrezzata Giulio Segata | Rifugio Viote | E |
Via Ferrata Rino Pisetta | Sarche | E |
![Karte mit Klettersteigen und Kriegssteigen am Gardasse-karte](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2021/02/klettersteige-kriegssteige-gardasse-karte-600x600.jpg)
Auf dieser Karte findest du eine Übersicht von Klettersteigen und Kriegssteigen am Gardasse. Zum Aufrufen, klicke einfach auf das Bild.
Kriegssteige rund um den Gardasee
Im 1. Weltkrieg verlief im Norden der Gardaseeberge die Frontlinie. Die österreichischen Soldaten der k.u.k. Monarchie gruben sich hier förmlich in die Berge ein. Ihr Befehle lautete damals die Stellung zu halten. Deswegen findest du auch heute noch viele Überreste von Schützengräben und Bunkern in diesem Gebiet.
Hier mal eine kleine Übersicht von Wanderrouten, die du fest mit einplanen solltest, wenn du dich für die Anlagen interessierst.
- Kriegsanlagen auf dem Malga Zures: Diese Kriegsanlagen befinden sich auf den östlichen Gardaseebergen. Hierhin kannst du auf gut ausgebauten Wegen hinwandern und anschließend die Schützengräben auf den Berggipfeln erkunden.
- Alte Stellungen auf den Monte Biaena: Diese Stellungen findest du auf den nördlichen Gardaseebergen. Du wanderst hier auf einem Grad zum Monte Biaena. Der Zustieg zu den alten Anlagen erfolgt zudem über eine nahezu freihängende Eisenrampe.
- Sentiero delle Laste & Sentiero dei Camminamenti Kriegssteig auf dem Cima Rocca: Diese beiden Kriegssteige verlaufen parallel zu den Klettersteigen Fausto Susatti und Mario Foletti. Für den Aufstieg musst du auf jeden Fall eine Taschenlampe mitnehmen. Bist du unerfahren, lohnt sich zudem stellenweise ein Klettersteigset zur Selbstsicherung.
- Kriegssteig Cinque Cime mit 52 Tunneln: Diese imposanten Kriegsanlagen findest du östlich vom Gardasee. Auf dem Plateau fanden die heftigsten Kriegshandlungen im Alpenkrieg statt. Das gesamte Bergmassiv ist deswegen durchzogen von Tunneln, Stollen und Schützengräben.
- Bergpfad Percorso alpinistico Massimiliano Torti: Bei diesem Bergpfad handelt es sich um einen alten Schmugglerpfad, der nicht unbedingt nur im 1. Weltkrieg genutzt wurde. Du findest ihn auf der Westseite des Gardasees. Um diesen zu Begehen brauchst du aber unbedingt ein Klettersteigset.
![Tunnel mit Ausblickmöglichkeit bei der Strada delle 52 Gallerie](https://reise-junkies.de/wp-content/uploads/2020/11/cinque-cime-strada-delle-52-gallerie-8-600x467.jpg)
Die imposantesten Überreste aus dem 1. Weltkrieg, in dieser Region, findest du im Übrigen auf der „Strada delle 52 Gallerie“.
Keine Kommentare zu “Klettersteige und Kriegssteige am Gardasee inkl. Reisetipps”
Bisher gibt es noch keine Kommentare.