Wandern auf Teneriffa: Aufstieg zum Roque del Conde
Du bist auf Teneriffa und möchtest hier ein bisschen wandern? Dann schau dir mal folgende Wandertour zum Roque del Conde an. Diese lohnt sich auch, wenn es im Norden von Teneriffa regnen sollte.
Die Wandertour zum Roque del Conde ist für sich nicht anstrengend. Alleine der Abstiegsweg gehört zu den Exponierten, hier auf Teneriffa.
Sollte dir der Abstiegsweg als zu schwer erscheinen, kannst du auch denselben Weg zurück gehen, den du im Aufstieg gekommen bist.

Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Für die Tour solltest du rund 3 bis 4 Stunden einplanen. Du wirst dabei durch eine tiefe Barranco-Schlucht wandern und eine Höhe von rund 500 Metern überwinden.
Einteilung nach Wanderskala
Schwierigkeit: | roter Wanderweg |
Kletterskala: | 1 (nur beim alternativen Abstieg) |
Strecke: | ca. 6,3 Kilometer |
Höhe: | 500 Meter |
Zustieg: | 2 Stunde |
Abstieg: | 1 ½ Stunde |
Karte: | Wanderkarte mit GPS Daten |
GPS Koordinaten
Parkplatz: | 28°06’07.6″N 16°41’00.6″W (28.102103, -16.683497) |
Einstieg: | 28°06’03.7″N 16°41’15.3″W (28.101023, -16.687571) |
Ausstieg: | 28°06’16.6″N 16°41’55.1″W (28.104597, -16.698629) |
Die folgenden Infos sollen dir noch einmal eine kurze Übersicht geben, was dich hier erwartet.
- Mittelschwer aber schnell machbar
- Im Auf und Abstieg möglich
- Normale Wanderschuhe ausreichend
- Für Anfänger und Kinder nicht geeignet
- Mit Hunden nur machbar, wenn selber trittsicher
Anfahrt & Parken
Startpunkt dieser Tour ist das Örtchen Arona. Dieses liegt im Süden von Teneriffa, auf der Zufahrtstraße nach Vilaflor.
Du erreichst den Ort über die TF-51. Dabei solltest du mit folgenden Fahrtzeiten planen.
Los Cristianos | 15min. |
Playa de las Américas | 20min. |
El Médano | 30min. |
Santa Cruz de Tenerife | 1 Stunde |
Puerto de la Cruz | 1:30 Stunde |
Mein Hinweis: Kommst du von Santa Cruz oder Puerto de la Cruz nutze am einfachsten die Autobahn. An der Ausfahrt 72 verlässt du diese nach Norden, in Richtung Arona.
Parkmöglichkeiten findest du in Arona reichlich. Allerdings empfehle ich dir, dein Auto im Nordwesten von Arona abzustellen.
Hier gibt es ein paar Wohnblöcke mit reichlich Parkmöglichkeiten. Alle Parkplätze sind kostenfrei und, soweit ich das weiß, auch nicht für Anwohner reserviert. Zudem beginnt der Wanderweg direkt bei den Wohnblöcken.
Tour zum Roque del Conde
Bereits in Arona findest du einige Hinweisschilder auf den Roque del Conde. Diese führen dich als Erstes zum Dorf Vento.
Direkt hinter dem Dorf durchquerst du den Barranco de las Casas. Hast du diesen hinter dir gelassen, folgt bereits die 2. Schlucht, der Barranco del Ancon.
Erlebnis: Als wir bei unserer Tour am Ende des 2. Barrancos zurück blickten, sahen wir etwas Ungewöhnliches für Teneriffa. Ein Mann mit einem Maulesel folgte uns in den Barranco. Dass es heute noch so etwas gibt? 🙂
Nach den beiden Barrancos wirst du zu einem Abzweig kommen. Auch hier findest du einen Wegweiser. Du kannst dich somit eigentlich nirgendwo verlaufen.
Nun wirst du die tiefste Schlucht, auf dieser Tour durchqueren. Der Barranco del Rey schneidet sich stark in den Boden. Sobald du den Grund erreicht hast, wirst du sehr beeindruckt sein.
Der Weg führt jetzt in ersten steilen Abschnitten hinauf in Richtung des Berges Centinela. Dies ist der kleine Bruder des Roque del Conde.
Vom Centinela wirst du einen ersten schönen Tiefblick auf Playa de las Americas haben. Dieser ist atemberaubend erschreckend, wenn man weiß, das die Stadt erst vor ein paar Jahrzehnten aus dem Boden gestampft wurde.
Jetzt wirst du das Massiv kurz queren, bevor es im steilen Anstieg weiter bergauf geht. Dieser Abschnitt könnte der Anstrengendste sein, sofern du nicht fit bist.
Auf dem Roque del Conde & Abstieg
Oben angekommen wirst du dich auf einem großen Plateau wiederfinden. Das Plateau des Roque del Conde ist dabei so groß, dass man es nicht auf einmal überblicken kann.
Im Süden hast du einen schönen Blick nach La Gomera und die Hotelbetonbauten von Playa de la Americas. Im Westen siehst du die Ausläufer der Caldera des Teide.
Nach Norden überblickst du die Gemeinde Arona. Zudem findest du auf dem Plateau eine Vermessungssäule. Dies ist der höchste Punkt des Roque del Conde.
Im Norden des Plateaus beginnt auch der Abstiegsweg. Du findest hier eine entsprechende Markierung und Steinmännchen, die dir den Weg hinab weisen.
Der Abstieg vom Plateau hat es in sich, denn an einigen Stellen darfst du leicht hinab klettern. Zudem wirst du zu einer ausgesetzte Querung kommen, die für etwas Nervenkitzel sorgt.
Mein Hinweis: Erscheint der Weg dir zu schwierig, gehe als Abstieg einfach wieder den Weg zurück, den du auch zum Roque del Conde hinaufgelaufen bist.
Dadurch dass es steil hinab geht, wirst du dich auch kurze Zeit später wieder am Fuß des Roque del Conde befinden. Folge nun am Abzweig den Weg nach rechts, welcher den Berg umrundet.
Alles, was danach kommt, ist fast schon selbsterklärend. Du kannst das Ziel bereits gut erkennen. Zudem ist der Weg ab diesem Punkt hervorragend markiert.
Du wanderst vorbei an zerfallenen Häusern und querst nochmal den Barranco del Ray. Anschließend kommst du an dem Abzweig, den du bereits beim Zustieg passiert hast. Von hier aus geht es auf denselben Weg zurück nach Arona.
Sehr schöne Fotos. Allerdings hätte ich mich an Eurer Stelle doch einfach mit dem Mietwagen am Autorennen beteiligt.